Zum Inhalt springen

Calidrawer 800 "Extension"


mischtonmeister

Empfohlene BeitrÀge

Hi,

 

eine 12mm Siebdruckplatte Birke (114,0 cm x 111.5 cm) auf den Auszug und schon hat man mehr Stauraum! Die Platte ist um 34cm lĂ€nger als die Wanne des 800er und liegt auf Stoß mit 3er Bank und Heckklappe. Die Platte liegt einfach auf der Wanne ohne jegliche Befestigung oder Arretierungen.

 

Unten ist derweil alles drin was 1. von der höhe her past (7.5cm) und 2. Dinge die man erst braucht wenn man lÀnger steht. Bei mir wÀre das:

 

  • Zweiter Tisch mit 80x60
  • komplettes Calicave (MĂŒtze+Auffahrkeile sind jetzt in der Heckklappentasche bei den StĂŒhlen)
  • Airvent (LĂŒftungsgitter Schiebefenster)
  • Gaskocher zwei Flammig
  • SĂ€mtliche Stromkabel und Adapter

Und ein bisschen Platz ist unten immer noch.

 

Gleichzeitig wird oben die maximale Breite zwischen den Stehern des MFB genutzt und der Auszug verlÀngert sich um 34cm auf 114cm.

 

Im Stauraum zwischen "Calidrawer - Platte - Bank - Boden", also dort wo die Platte um 34cm ĂŒbersteht, findet bei mir der Outdoor Teppich Platz.

 

Man kann auch NUR den Drawer ohne Platte bis ca. zur HĂ€lfte ausziehen ohne das die Platte hinten kippt. Durch die Beschichtung der Platte flutscht die recht gut auf dem Calidrawer, auch wenn sie voll beladen ist.

 

Die Maße der Platte sind so gewĂ€hlt das der Calitisch innen noch aufgebaut werden kann. Das gemachte Bett verlĂ€ngert sich um ca 10cm.

 

Aber schaut selbst:

 

Calidrawer 800 Platte - 3.jpg

Calidrawer 800 Platte - 1.jpg

Calidrawer 800 Platte - 2.jpg

Link zu diesem Kommentar

Hmm, man sollte dann aber schon recht eben stehen, oder? Und auf der Platte rutscht ja dann auch alles? Überzeugt mich noch nicht so. Bin gespannt auf deine Erfahrungen, die du hoffentlich hier mittelst.:happy:

Link zu diesem Kommentar

Anti Rutsch Matte, da bewegt sich nichts ;-)

Die Platte selbst hat ebenfalls genug Reibung mit dem Drawer das da nichts von selbst ins rutschen kommt. Parke vor dem Haus am Hang und selbst da bleibt alles an seinem vorgesehenen Platz. Aber ne ABE wird's dafĂŒr wohl nicht geben das ist wohl richtig :-)

Link zu diesem Kommentar

Ich wĂŒrde die Platte auf jeden Fall oben mit Filz bekleben

 

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Auch ne gute Idee! Wahrscheinlich besser als Anitrutsch.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

Ich bin gerade dabei das ganze zu perfektionieren, werde voraussichtlich ĂŒber das Wochenende fertig. Hier mal der Zwischenstand in Bildern:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Ziel ist es den Calidrawer im original Zustand zu belassen, und das Brett jederzeit entfernen zu können.

 

Bis jetzt funktioniert das ganze schon recht super easy und ist eine enorme Stauraumzugewinnung. Das ganze fĂŒr ca 60€ (bis jetzt 20€ Brett, 24€ SchwerlastvollauszĂŒge 550mm 35kg, 8€ Winkel, 6€ Rollen, 2€ Spax).

 

Die Schwierigkeit besteht jetzt noch in der Arretierung der Platte. Verriegelte AuszĂŒge bringen nichts, da sie nach hinten öffnen und der Entriegelungshebel auf der falschen Seite wĂ€re (auch hinten). Da bin ich noch am TĂŒfteln, habe aber schon ideen.

 

Bis bald ;-)

Link zu diesem Kommentar

Ach ja, zur info, die Alukiste auf den Bildern ist ĂŒbrigens voll beladen und wiegt ca 25 kg.

Link zu diesem Kommentar

Mission accomplished! IÂŽm happy und alles funzt so wie es soll :-)

 

Zusammenfassend die Material Liste:

 

  • eine 12mm Siebdruckplatte Birke 114,0 cm x 111.5 cm (ca 20€)
  • Kantenschutz fĂŒr die linke und rechte Seite des Calidrawer je 80cm (ca 6€)
  • 2x 50cm Aluprofil das exakt ĂŒber den Kantenschutz passt, bzw leicht klemmt. (4€)
  • SchwerlastvollauszĂŒge 550mm/35kg von Tuma mit soft closing (24€)
  • 2 Winkel (abgerundet, 1/4 Kreis) fĂŒr die hintere Seiten des Extension Boards (8€)
  • 2 Bauwinkel standard fĂŒr die Mitte hinten, ca 10cm hoch (2€)
  • 4 Rollen mit 40 Kg Traglast und Einbauhöhe 30mm (8€)
  • 1 Packung Spax mit 10mm lĂ€nge (4€)
  • Nieten zur Befestigung der Aluschiene an den AuszĂŒgen (4€)

Gesamt Materialkosten: ca. 80€

 

Von unten sieht das Brett dann so aus:

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Die hinteren zwei weißen Rollen braucht man nicht, habe sie wieder demontiert. Die haben sich mit der Ladung unter dem Board, zwischen Calidrawer und Bank, gerne verhakt. Somit braucht man auch keine weitere Arretierung, wie ich ursprĂŒnglich angedacht hatte.

Die AuszĂŒge, im eingefahrenem Zustand, sind 1cm zur Vorderkante nach innen versetzt. Hat aber kein besonderen Grund.

 

Die vier grauen Rollen laufen immer auf dem Calidrawer, egal welche Position das Brett gerade hat, und verhindern ein Kippen des Brettes. Siehe hier:

 

Die Aluprofile werden mit den AuszĂŒgen vernietet und ĂŒber den Kantenschutz "geklemmt". Somit wird die Platte auf dem Calidrawer arretiert und kann ebenso wieder leicht "abgezogen" werden. Die unteren "Nietennubbel" drĂŒcken sich in den Kantenschutz und arretieren so zusĂ€tzlich.

 

Die Hinteren seitlichen Regal Winkel im 1/4 Keisformat sind etwa 5cm eingerĂŒckt von der hinteren Kante der Platte. Das hat den Grund weil die Bank hinten schrĂ€g nach oben verlĂ€uft, das Brett aber auf Stoß mit der Bank ist. Die Winkel sind nicht unbedingt nötig, helfen aber die hintere Ladung zu stabilisieren und halten sie am Platz, sodass die Ladung beim ausziehen nirgends hĂ€ngen bleibt. Deshalb auch 1/4 Kreisförmig. In der Mitte sind nochmal 2 standard L-Winkel genau auf Kante montiert, leider kein Bild, aber man sieht die Verschraubung, damit beim ausziehen hinten nichts runter fĂ€llt. Diese Winkel können auf Kante montiert werden da sich diese an die BankschrĂ€ge anpassen.

 

So und jetzt muß ich leider los, werde spĂ€ter weiter schreiben...

 

lgi

Link zu diesem Kommentar

So, weiter im Text:

 

Wichtig zu erwÀhnen ist das die neue Ladekantenhöhe, d.h. Brett - MFB, ca. 35cm betrÀgt. Meine CFX28 passt also nicht mehr stehend hinten rein. Wer trotzdem volle Ladehöhe braucht kann z.B. nur auf halbe Breite bauen, mit Steg in der Mitte.

 

Die Calidrawer Filzmatte liegt jetzt bei mir auf dem Brett.

 

Die Ladehöhe der unteren Schublade betrÀgt ca. 9,5cm.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Und das passt alles unten rein:

 

  • 2. Camping Tisch 80x60cm
  • 2 Flammen Gaskocher mit 4 Beinen
  • Italien Warnschild fĂŒr die FahrrĂ€der (unterm Tisch)
  • Airvent, LĂŒftungsgitter fĂŒr das Schiebefenster (unterm Tisch)
  • 2 Personen Wurfzelt HighPeak Stella (ganz unten)
  • 20m Outdoor 230v Kabel
  • 16A Einspeisungs Adapter VW 230v
  • 16A Adapter
  • 10m Italien Stromkabel inkl. Adapter
  • SĂ€mtliche Gasdruckminderer fĂŒr verschiedene Flaschen
  • einige Spanngurte in sĂ€mtlichen GrĂ¶ĂŸen

 

Meine Pack und Stauraum Aufteilung sieht jetzt so aus:

 

  • In der Alukiste ist das gesamte Kochgeschirr fĂŒr 4 Personen und die Campingaz 907. Diese kann bei Stauraummangel auf den FahrradhecktrĂ€ger geschnallt werden. Zudem kann man gut darauf sitzen oder als Beistelltisch verwenden und auch heiße Töpfe darauf abstellen.
  • Hinter der Alubox sieht man eine kleinere Kunstoffkiste: Stechkartuschen, Gaslampe, Einflammen Kocher fĂŒr Innen oder Reserve, WĂ€scheleinen, Kerzen, Edelrid Stechkartuschen Adapter (falls die 907 aus geht)
  • Ganz hinten sind zwei zusĂ€tzliche Outwell CampingstĂŒhle "Goya" und eine 3x4m Kunststoffplane mit Ösen, welche als Zeltunterboden oder Regenschutz verwendet werden kann.
  • Im "toten Stauraum" zwischen Bank-Calidrawer-Brett sind die Schneeketten, Outdoorteppich 4x4m und das GestĂ€nge fĂŒr das DriveVan Vorzelt
  • Links und Rechts zwischen dem MFB und der Verkleidung ist einmal das DriveVan Zelt und auf der anderen Seite eine 90x200cm Thermarest Matte eingeklemmt.
  • Links unten zwischen MFB und Verkleidung die beiden Teleskopstangen sowie der HecktĂ€ger Zusatz Adapter fĂŒr das 4. Rad, und rechts die Markisen Kurbel
  • In der Heckklappentasche zu den StĂŒhlen: Calicap, zweite Heringstasche, 2 große und 2 kleine Auffahrkeile
  • In den 3 Schubladen der 3er Bank: 1x komplettes Werkzeug, 1x Heringe und Co, 1x 4 HĂŒttenschlafsĂ€cke und das Bordbuch und 12v Leselampe sowie Taschenlampen
  • Die Fahrerhaus Verdunkelung ist unter dem Rollo des Hochdaches.
  • Unter dem Beifahrersitz: Atlas und ReisefĂŒhrer sowie eine weitere 10m Kabeltrommel 230v
  • Das komplette Calicave ist in der Mulde zwischen 3er Bank und Verkleidung
  • Alltags Klamotten und Waschzeugs kommen in die Fenstertaschen
  • Die BettwĂ€sche bzw. Decken oder SchlafsĂ€cke werden in Ikea Taschen an den KopfstĂŒtzen hinter die 3er Bank gehĂ€ngt.
  • 4 Kopfkissen: 2 im Heckdachnetz und 2 im Austelldachnetz
  • Die CFX 28 steht hinter dem Fahrersitz

 

Alle Ablagen im Fahrgastraum sowie die hinteren Taschen der Bei/Fahrersitze sind somit frei und können im Camping Alltag zugemĂŒllt werden.

 

Der Verbleibende Stauraum fĂŒr alles andere betrĂ€gt ca 80x73x35cm = 204L

 

 

Somit ist der Camping Grundstock immer mit dabei und die Alltagstauglichkeit wird kaum eingeschrÀnkt. Und das allerwichtigste: die Bank kann jederzeit und ohne umrÀumen zum Bett aufgeklappt werden!

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Hallo Mischtonmeister,

coole Lösung - Gratulation. Vielleicht greife ich das Thema bei mir auf, wenn Tom endlich den 1000 zur Bestellung freigibt.

Äußerst hilfreich ist auch Deine Verpackungsliste...

Eine Frage: Was hast Du denn fĂŒr Auffahrkeile (groß und klein): Hersteller, Höhe, usw.

Viele GrĂŒĂŸe aus Rosenheim

Martin

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr die tollen und wertvollen Infos

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi Martin,

 

ganz normale Fiamma Level Pro (2x), das andere sind Unterlegkeile, damit ich keine Handbremse ziehen muss und den Fahrersitz drehen kann. Erst nach dem drehen wird die Handbremse gezogen. Somit steht das Fahrzeug auch nicht unter Dauerspannung, da die Unterlegkeile das Fahrzeug fixieren.

 

lgi

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ah - verstehe! Vielen Dank. Martin

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen spĂ€ter...

Den ersten 10 Tagesurlaub hat die neue Konstruktion ohne MĂ€ngel und sehr zufriedenstellend gemeistert. Mit dem Brett und der zweiten Schublade ist das Material schnell und unkompliziert zur Hand. Der Stauraum wird maximal und ergonomisch ausgenutzt. Ist schnell ausgebaut falls nötig und kostet keine 100€.

Link zu diesem Kommentar

Großes Kino der ganze Threat!

 

Nicht nur, die tolle Erweiterung sondern auch die Packliste inklusive Stauort!!

 

FĂŒr mich als Neu-Cali-Besitzer der vor der ersten großen 6-Wochen-Campingtour

steht ist das Gold wert!

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Frank

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 26 Mitgliedern gesehen

    mmurk RonJon HHCali Multicali 206xl fm_fabs Calilover6.1 mallej Woodl Pladijs Kiku Spatzelito mela SpalterCamper911 Robsen CalliFN fraja Alcali JanKorsika JanGustav12 AntrS anko69 atina MarinaFruth strojnik1 Garvin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.