Christian.Wiesen Geschrieben 16. Februar 2017 Teilen Geschrieben 16. Februar 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Alles richtig, danke für die Hinweise, GENAU deshalb rate ich auch von diesem Teil ab. Natürlich dürfte das Teil irgendwie funktionieren, aber im Fahrzeug, zum Akku-Laden würde ich es niemals einsetzen. Herzliche Grüße Christian. Zitieren Link zu diesem Kommentar
joeadamo Geschrieben 16. Februar 2017 Autor Teilen Geschrieben 16. Februar 2017 Danke Christian und Radfahrer für die Tipps. ich werde dann vernünftigerweise die Boschladegeräte nehmen. Letzt Frage dazu an euch Fachmänner: Da ich ja 2 Fahrräder mitnehme und dementsprechend 2 Akkus aufladen muss ( 400 Wh = 5 Std. / 500 Wh = 7,5 Std ) werde ich auch 2 Ladegeräte kaufen . Ist es eurer Meinung nach unproblematisch 2 Geräte gleichzeitig an der Autobatterie während der Fahrt zu nutzen - ohne dass die Batterie leer gesaugt wird oder die 12 Volt Dose abbrennt ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
miq Geschrieben 16. Februar 2017 Teilen Geschrieben 16. Februar 2017 Jetzt muss ich mich auch mal einmischen: Beachte, dass der velinkte Lader für Bosch-Antriebe MJ2011/2012 ist. Die angegebenen Ladezeiten gelten auch nur, wenn du den Akku komplett leer fährst. Bei einer Teilladung geht's natürlich entsprechend schneller. Zwei Lader lohnen sich nur, wenn du beide Akkus jeden Tag komplett leer fährst. Der Lader hat ca. 80W, der kann problemlos an die 12V Dose. Für den zweiten Lader nimmst du einfach eine andere Dose, der Cali hat ja genug Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christian.Wiesen Geschrieben 16. Februar 2017 Teilen Geschrieben 16. Februar 2017 Hallo joeadamo, Au Weia, jetzt wird's aber konkret! Spass beiseite: geschätzt entnimmt das Ladegrät einen Strom von 8 Ampere bei 12 Volt auf. Das ist für die typische Zigaretten-Anzünder-Dose sicherlich kein Problem. Bei 2 * 8A = 16 Ampere kann ich leider keine Auskunft geben ob das geht. Vermutlich nicht, ich kenne mich bei den Tx-en noch nicht aus. Vielleicht helfen da andere Foristen freundlicherweise weiter. Allerdings, wenn's noch nicht so pressiert, bestell doch erst mal eins, vielleicht gibt es dann auch dabei exakte technische Daten und probier's erstmal aus. Wenn's ein brauchbares Produkt ist gibt es das auch noch weiterhin und dann geht vielleicht auch noch ein zweites, eventuell gibt es ja auch zwei Steckdosen im Tx, die man benutzen kann. Vielleicht kann der Verkäufer Auskunft über die maximale 12V-Stromaufnahme geben, das würde weiterhelfen. Möchtest Du eventuell mal danach fragen? Ich hoffe, ich hab' jetzt nicht allzu wirr geschrieben? Herzliche Grüße Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
kaka Geschrieben 16. Februar 2017 Teilen Geschrieben 16. Februar 2017 An der 12 V Steckdose in der B-Säule unseres Cali Beach steht: Max 20A. Müßte also möglich sein 2x 8A hinzuhängen. Beste Grüße Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christian.Wiesen Geschrieben 16. Februar 2017 Teilen Geschrieben 16. Februar 2017 Alles klar? Noch Fragen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
PBCamper Geschrieben 17. September 2017 Teilen Geschrieben 17. September 2017 Ich habe mich auch schon damit befasst wie Ich mein Bosch Bike laden soll. Beim "Bosch Travel Charger 12V DC-DC" gibt es ein Problem. Sobald der Akku unter 40% ist kann das Bosch Ladegerät nicht mehr laden. Somit fällt das Ladegerät schon mal weg. Zurzeit lade ich es im Cali mit dem Original 220v Ladegerät. Funktioniert wunderbar während der Fahrt und auch Nachts. Geladene Grüsse Patrik Zitieren Link zu diesem Kommentar
HaLa Geschrieben 27. August 2018 Teilen Geschrieben 27. August 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Mit Nachts ist auch ohne Landstrom gemeint? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 27. August 2018 Teilen Geschrieben 27. August 2018 Hallo, Ich nutze auch die Standard-Ladegeräte für Bosch und meinen Stromer über meinen Sinus-Wechselrichter. Die Verlustleistungen sind halt höher. Da es 36V bzw. 48V Systeme sind, käme eine direkte Ladung aber nicht in Betracht. Klar, während der Fahrt kommt da natürlich kontinuierlich eine höhere Ladeleistung für die Bordbatterien rüber. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kradwart Geschrieben 27. August 2018 Teilen Geschrieben 27. August 2018 Würde es da sowas günstiges tun ? https://www.amazon.de/dp/B076P6WHS1/?coliid=I1TLMELS3D7YFW&colid=3BIMZ2FBAEPXZ&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it Zitieren Link zu diesem Kommentar
PBCamper Geschrieben 28. August 2018 Teilen Geschrieben 28. August 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Ja auch ohne Landstrom (Habe es dazumal etwas falsch formuliert). Leerer Akku ist in ca 3-4Std wieder voll. Bearbeitet 28. August 2018 von PBCamper ergänzung Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.