Herr Orange Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Liebe Gemeinde, es ist ziemlich lange her dass ich mich das letzte mal hier gemeldet habe, aber jetzt kommts wohl ganz dick nach 58.000 wundervollen Kilometern und 3,5 Jahren mit meinem Cali (EZ 08.13, 103kw 4Motion). Ich musste leider letztes Wochenende auf Schnee feststellen, dass sich mein 4motion-Antrieb in einen 2motion-Antrieb umgewandelt hat. D.h. es kommt keinerlei Antriebsleistung mehr an den Hinterrädern an, während die Vorderräder munter durchdrehen (mit/ohne ASR macht hinten keinen Unterschied). Habe deswegen gestern den Cali zum gebracht, voller Hoffnung dass es nur die öfter auftretenden Probleme mit der Vorladepumpe/Filter der Haldexkupplung wären. Leider weit getäuscht - anscheinend ist das Haldex-Kupplungspaket im Eimer, da in der HaldexKupplung das Öl ausgeflockt (oder verdickt) hat und mechanische Beschädigungen vorliegen. Erster Kostenvoranschlag: Tausch der kompletten Einheit für 2100,- Materialkosten plus Arbeitszeit. Ich dachte mich trifft der Schlag. Kulanzantrag an VW ist seitens des soweit gestellt... Na da bin ich aber gespannt... Da mein Freundlicher sich sehr bedeckt gehalten hat bezüglich meiner Nachfragen, jetzt die Fragen an die Experten hier im Forum - wie kann denn sowas sein, bei einem komplett geschlossenen, automatisierten System??? Und - wie wahrscheinlich ist denn so ein Defekt überhaupt bei einem 3,5 Jahre altem Fahrzeug mit 58.000 km auf der Uhr??? Mein technisches Wissen sagt mir hier, dass da doch irgendwas nicht stimmen kann... Wie würdet Ihr hier vorgehen? Kann ich hier erfahrungsgemäß Kulanz seitens VW erwarten? Bin für jeden ernstgemeinten Tipp dankbar!! Liebe Grüße, Herr Orange (Falls Profildaten über meinnen Cali fehlen - ich kann irgendwie nicht darauf zugreifen und sehe nur eine weisse Fläche...auch das noch, Sorry!) Zitieren Link zu diesem Kommentar
2ndreality Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Hallo Orange, hast du dich mit deinem Problem schon mal im TX Forum umgesehen? Für technische Belange die nicht speziell auf den Cali abzielen scheinen mir dort die gesammelten Erfahrungen umfänglicher. Zitieren Link zu diesem Kommentar
T6b Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Ich glaube, mich zu erinnern, dass vor rund 5-6 Monaten schon jemand genau dieses Problem hier im Forum diskutiert hat. Vielleicht nochmal die SuFu strapazieren... Axel Zitieren Link zu diesem Kommentar
GER193 Geschrieben 19. Januar 2017 Teilen Geschrieben 19. Januar 2017 Kein VW-spezifisches Problem. Letzte Woche hatte ich das Gleiche - Ausfall des Allrads durch ausgeflocktes Öl in der Haldex-Kupplung nach ca. 60.000 km Laufleistung - bei meinem Volvo XC 70. Was mich jetzt aber schockiert, ist der von Orange genannte Kostenvoranschlag in Höhe von 2.100,-- zuzüglich Arbeitszeit. Bei Volvo hab ich für die Reparatur - Öl ablassen, Pumpe aus-/ einbauen mit Sieb reinigen, neues Transmissionsöl einfüllen - 108,12 inkl. Mwst. bezahlt. Gruß, Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nendoro Geschrieben 19. Januar 2017 Teilen Geschrieben 19. Januar 2017 Hallo Herr Orange, ich würde den Bescheid hinsichtlich des Kulanzantrages abwarten. Ohne Fehlerscan und Fotos können wir aus der Ferne den tatsächlichen Schaden nicht beurteilen. Diesbezüglich fällt es natürlich auch schwer, hier guten Rat zu geben. Wenn die Lamellen tatsächlich nachvollziehbar defekt sind, dann kommst Du um den Tausch der Kompletteinheit nicht herum. Vorstellbar wäre aber auch, dass nur ein Fehler im Steuergerät inkl. des Ventils für Steuerung des Öffnungsgrads der Kupplung N373, oder der Vorladepumpe vorliegt. Fällt die Vorladepumpe aus, dann bewegt sich auch nichts an der HA. Die Vorladepumpe kostet z.B. 240€. Beim Ausfall des Ventils für den Öffnungsgrad der Kupplung passiert Gleiches: kein Vortrieb an den Hinterrädern. Hier reicht ein defekter Stecker am Steuergerät etc. aus, um den Fehler zu provozieren. Sollte der Kulanzantrag abgelehnt werden, würde ich die Würfel nochmal neu rollen. Um dann gezielt weiter diskutieren zu können, bräuchte man eine unabhängige Beurteilung (Fehlerscan + Funktionsprüfung) der Sachlage. Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.