MAXimator Geschrieben 16. November 2016 Teilen Geschrieben 16. November 2016 Hallo zusammen, Da meine Standheizung nach einer Stunde betrieb plötzlich in den Nachlauf ging und sich nach mehrmaligen wiedereinschalten auch sofort wieder in den Nachlauf schaltete, letztendlich noch verriegelte, musste ich eine Werkstatt aufsuchen. Zuerst dachte ich, ich fahr in eine Webasto-Fachwerkstätte, die konnten jedoch nichtmal den Fehlerspeicher mit VCDS auslesen (no connection) und meinten dass das nur VW-Händler könnten. (Ich hab jedoch gesehen dass viele Forenmitglieder selbst VCDS besitzen und selber alles auslesen können - wie macht ihr das bitte?) Also auf zur VW-Werkstätte, die nun folgende Fehler ausgelesen hat: Verbrennungsluftgebläse kurzschluss nach Masse unplausibles Signal Glühkerze die erste Fehlermeldung deutet laut Nachbarforum aber eher auf ein defektes Steuergerät (oder def. Gebläse) hin. Mein freundlicher möchte aber nun die Glühkerze tauschen, obwohl die erst vor 3 Jahren von dem Vorbesitzer getauscht wurde. Kostenpunkt Glühkerze und Austausch stattliche 370 EU. Meine Fragen daher zusammenfassend: Hält so eine Glühkerze wirklich nicht länger als 3 Jahre? Sollte ich vielleicht eher das Steuergerät tauschen lassen - oder beides? wie könnt ihr mit VCDS den Fehlerspeicher der Standheizung auslesen, wenn es nur der freundliche kann und was braucht man dazu? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Zitieren Link zu diesem Kommentar
MAXimator Geschrieben 16. November 2016 Autor Teilen Geschrieben 16. November 2016 P.S.: für das Steuergerät wurden ~400 Euro veranschlagt +30 Arbeitseinheiten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 16. November 2016 Teilen Geschrieben 16. November 2016 Hallo Max, hast du den Fehlerspeicherausdruck bzw. kannst du diesen besorgen und hier einstellen? Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Werkstatt das STG 18 (also deinen Zuheizer) ausliest und nicht deine Warmluftstandheizung (STG 0B) und du somit auf einer falschen Fährte bist... Gruß Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
MAXimator Geschrieben 17. November 2016 Autor Teilen Geschrieben 17. November 2016 Hallo Jochen, der Fehlerspeicher wurde leider schon gelöscht. Ich denke aber dass der Mechaniker das richtige Steuergerät ausgelesen hat, da die Heizung verriegelt war und - soweit ich nachgelesen habe - die Verriegelung auch in STG 0B steht und nach dem Fehler löschen nun entriegelt wurde. Da jetzt mal kommende Woche der Glühstift getauscht wird, werd ich bei Gelegenheit nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ich würde den Fehlerspeicher von der Standheizung ja selber gerne auslesen können, aber anscheinend kann das nur die VW-Werkstätte, was mir ein ziemliches rätsel ist, denn wie können die User dieses Forums (die ein VCDS besitzen) das eigentlich selber auslesen? Ein Webasto-Fachhändler der Webasto-Heizungen einbaut und repariert ( You do not have the required permissions to view the link content in this post. ) meinte, er kann mit VCDS den Fehlerspeicher der Webasto nicht auslesen denn das könne nur der VW-Händler. Er führte mir das auch vor ('no connection'). :confused: Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 17. November 2016 Teilen Geschrieben 17. November 2016 Hallo Max, dass dein webasto-Partner die webasto-Luftstandheizung nicht auslesen kann ist schlichtweg eine ganz schwache Leistung. Ursachenforschung kann man leider aus der Ferne nicht betreiben, dazu müsste man mindestens wissen, mit was für einer Diagnose-SW die unterwegs sind. Mit einem VCDS-Diagnosesystem hängst du dich an die ganz normale OBD-Buchse deines T5 und rufst die einzelnen Steuergeräte des T5 einfach auf. Lässt dir z.B. den Fehlerspeicher anzeigen und löschst diese. Nix anderes macht die VW-Werkstatt auch, sie hat nur ein anderes Diagnosesystem und andere Bedienschritte im Programm, aber im Ergebnis ist es dasselbe. Und da der Preis einer solchen Fehlerauslese inzwischen auch gerne mal um die 50-60 bei VW kostet hast du den Preis für das Diagnosesystem in relativ kurzer Zeit schon wieder raus. Vielleicht hat ja in deinem Bekanntenkreis jemand solch ein VCDS und kann es dir mal zeigen. Beim nächsten Besuch in der VW-Werkstatt lass dir bitte einen Fehlerspeicherausdruck vor der Reparatur machen. Da sieht man dann ob die im richtigen Steuergerät unterwegs waren. Zusätzlich wäre es hilfreich, wenn du die Rechnung einstellst, persönliche Daten bitte schwärzen! Viele Grüße Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
MAXimator Geschrieben 1. Dezember 2016 Autor Teilen Geschrieben 1. Dezember 2016 Jetzt wurde mal der Glühstift gewechselt. In den nächsten Wochen werde ich sehen ob sich die Standheizung wieder ausschaltet. Derweil hatte ich sie schon gut eine Stunde laufen und es hat keine Probleme gegeben. You do not have the required permissions to view the quote content in this post. You do not have the required permissions to view the image content in this post. P.S.: 10% Rabatt weil sich die Bestellung des Glühstifts verzögert hat. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.