Zum Inhalt springen

2 verschiedene Solarmodule


Tom50354

Empfohlene BeitrÀge

Hallihallo,

 

habe auf meinem Polyroof Hochdach eine SM 440M34 Solar M-Serie (110Wp) montiert. Hinter der Zelle sitzt noch ein Externer Zeltprotektor mit Bypassdioden gegen mögliche ZeltĂŒberhitzung. Da kommen dann Plus und Minus raus, die an den Regler gehen.

 

Der Cali hat jetzt 4 Wochen ohne Bewegung und ohne Motorstart in der sardischen Septembersonne gestanden und ist fast völlig ohne Strom ausgekommen.

 

In einer Nacht ziemlich in der Mitte des Urlaubs habe ich 10 Stunden lang den Cali mit 230V nachgeladen, da die Batterien nach einem bewölkten Tag dann bei 11,8V angekommen waren. Die CU zeigte noch 20%.

 

Ich habe aber noch eine Lensum 100W Zelle hier liegen. Diese möchte ich zusÀtzlich anschliessen. Geht das? Oder muss ich noch eine Solara SM 440M34 kaufen?

 

Irgendwo hier im Board wurde mal gesagt, dass man zwei verschiedene Zellen nicht einfach so zusammenschalten darf oder soll.

 

Wie klemme ich die denn jetzt an?

 

Hier im Board habe das Bild gefunden:

200w-2x100w-solarmodule-12v-volt-semiflexible-mono-zellen-5.jpg

 

Genau das was hier mit YES beworben wird, wird an anderer Stelle als falsch gekennzeichnet. Ich blick nich mehr durch.

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Andre65

    7

  • Tom50354

    6

  • Radfahrer

    1

  • Bernd s

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo Tom,

 

die unterschiedlichen Panels kannst Du problemlos paralleschalten, auch solche mit 36 und 40 Zellen.

 

Ich habe im Urlaub immer 2 * 50 Wp parallel auf dem Dach und zusÀtzlich ab und zu 2 * 30 Wp mobil, die haben auch unterschiedliche Zellenzahlen.

Link zu diesem Kommentar

Hast du mal beobachtet, ob das Anschließen des schwĂ€cheren Paneels ĂŒberhaupt noch einen Effekt hat. Ich denke, dass es nur eine stark verminderte Leistung bringt, da ja nur ein Strom fließen kann, wenn die Spannung die des stĂ€rkeren Paneels erreicht. Schaden kann es auf jeden Fall nicht und es geht auch nichts kaputt.

Das Bildchen, wo Reihenschaltung verboten wird und nur Parallelschaltung erlaubt ist, habe ich auch erstaunt gesehen und verstehe den Grund nicht zumal das Paneel mit "Maxmum system voltage:1100V" ausgelegt ist. Bei den angegebenen "Open circuit voltage:21.07V" könnte man 50 StĂŒck davon in Reihe schalten.

Link zu diesem Kommentar

Also fĂŒr mich verstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt:

 

Parallel YES geht, macht aber keinen Sinn, da sogar weniger Strom fliest, weil nur die kleinere Zelle abgegriffen wird. Parallel machen nur Sinn, wenn man 2 die gleichen Module abgreift.

 

In Reihe NO wÀre empfehlenswert, aber warum davor gewarnt wird, haben auch die Experten nicht verstanden.

 

Wenn ich die Parallelschaltung jetzt testen will, muss ich noch irgendwelche Dioden oder sonstige Bauteile zwischenschalten?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Nein, das stÀrkere Paneel arbeitet normal und liefert seine volle Leistung. Das schwÀchere Paneel wird meiner Meinung nur wenig bis gar nichts liefern.

 

 

Diesen Hinweis habe ich bisher nirgendwo anders gesehen, auch nicht bei meinen Lensun-Paneelen. Ich sehe das als exklusiven Nachteil dieser Paneele und nicht allgemein gĂŒltig.

 

 

Nein, musst du nicht.

 

Bei Reihenschaltung empfiehlt sich eine Freilaufdiode pro Paneel, damit ein beschattetes Paneel nicht den gesamten Verbund ausbremst. Bei Parallelschaltung muss nichts zusÀtzlich Žrein.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

ist das das gleiche?

 

 

Was muss ich denn da kaufen und wo genau montieren?

Link zu diesem Kommentar

Ja, das sollte eine solche Freilaufdiode sein. Ein abgeschattetes Paneel im Verbund stellt einen Widerstand dar und erhitzt sich dann. Je nachdem, wie stark der "Druck" der anderen Paneele ist, kann das auch gefÀhrlich werden.

Du kannst das messen, indem du das Paneel komplett abdunkelst und dann den Widerstand in beide Richtungen misst, in eine Richtung muss es durchlÀssig sein.

Link zu diesem Kommentar

hast du einen Link zu eine suchen Freilaufdiode?

Link zu diesem Kommentar

Ich habe da nichts konkretes auf "Lager", muss natĂŒrlich an die maximal möglichen Werte des Verbundes angepasst sein also Maximale Spannung bei voller Sonne ohne Abnahme von Strom (Open circuit voltage) aller Paneele in Summe und Kurzschluss-Strom (Short circuit current) des stĂ€rksten Paneels. Bei dem, was du oben genannt hast, sollten die ausreichen:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

StĂ€rker kann natĂŒrlich nicht schaden.

 

Ich selbst verzichte darauf. Ich habe ja zwei gleiche Paneele normalerweise parallel geschaltet. Nur bei schwacher Sonne schalte ich sie mal in Reihe, um die Spannung zu erhöhen.

Link zu diesem Kommentar

Danke

 

8A reichen sicherlich fĂŒr die Leistung eines Moduls. Aber fĂŒr Beide? Sicher nicht!

 

Oder muss es nur fĂŒr eins reichen?

Link zu diesem Kommentar

Bei Reihenschaltung erhöht sich die Spannung, bei Parallelschaltung der Strom. Deshalb die Auslegung mit der Spannung in Summe und dem Kurzschlussstrom des stÀrksten Paneels.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Andre,

Du schreibst, daß Du Deine Paneele je nach Sonne mal parallel, mal in Reihe schaltest.

Das heißt, Du klemmst dann jedesmal um?

Oder gibt's da vielleicht eine schlauere Lösung?

Link zu diesem Kommentar

Ich habe die vier Kabel der Paneele unter die Dachwulst gefĂŒhrt und stecke dort dann um. Entweder mit Y-StĂŒck parallel oder ohne in Reihe.

 

gesendet mit Taptalk

Link zu diesem Kommentar

Jungs.... das ist mir alles zu kompliziert.

 

 

Davon ausgehend, dass mein Solara Solarzelle bereits bei kleinstem Lichteinfall die CU Schaltung aktiviert werde ich einen zweiten Regler verbauen und mit der zweiten Zelle an Masse und den Batterieplus gehen.

 

Irgendwelche EinwÀnde?

Link zu diesem Kommentar

Ist sicherlich die einfachste Lösung um mal bei Bedarf ein Modul dazuzustecken. Bei Reihenschaltung mĂŒsstest du sonst ja jedes Mal umstecken.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.