Zum Inhalt springen

8 Jahr alter Cali: Alterserscheinungen ...


dedetto

Empfohlene BeitrÀge

Hallo.

Unser Cali hat ja nun schon ein Gewisses Alter und so langsam bekommt er auch entsprechende Zipperlein. Da ein Umstieg auf einen T6 fĂŒr uns keine Alternative ist haben wir uns zu einem leichten Rundumschlag entschlossen. Sozusagen ein Facelift fĂŒr einen gebrauchten Cali ;).

 

Ich denke so eine "Altervorsorgeliste" kann auch fĂŒr andere Calibesitzer und -interessenten von Vorteil sein.

 

 

2008er Cali mit 125000km.

 

Motor:

Unser 5 Zylinder lĂ€uft dank Ultimate und richtigem und vor allem rechtzeitig gewechseltem Öl wie am ersten Tag. Keine weiteren Maßnahmen.

 

Getriebe:

Das Automatikgetriebe ist immer ein wenig ein Sorgenkind. Nach anfĂ€nglichen Problemen haben wir uns vor Jahren entschlossen ihm alle 60000km einen Ölwechsel zu spendieren. Der war jetzt auch wieder dran und danach fĂ€hrt es sich einfach besser.

 

Gas:

Die Gasanlage (SchlÀuche, Druckminderer) muss ja alle 10 Jahren erneuert werden. Ich habe das vorgezogen da die vom Werk monierten SchlÀuche von 2003 waren ...

 

Batterien:

Die waren nun wirklich dran! Allerdings sind die Akkus bei VW so teuer das ich auf deren Mithilfe verzichtet habe. 500€ und eine Stunde Eigenleistung, schon war Geld fĂŒr einen kleinen Urlaub gespart.

 

Karosserie:

Den Stellen mit leichten Kantenrost an Beifahrer-, SchiebetĂŒr und Heckklappe war in den letzten Jahren immer wieder mal mit "Hammerit" erfolgreich Einhalt geboten worden (Das klappt bei "Reflexsilber" recht gut ;) ). Die Stellen wurden nun noch mal mit Original Spraydose anlackiert.

Der Unterboden sah gut aus, aber einige Halteclips der Unterbodenverkleidung waren arg angerostet. Die wurden vorsorglich ausgewechselt. Nicht das da was abfÀllt.

Der ĂŒbliche Wassereinbruch an der 3.ten Heckleuchte hatte den Microschalter der Zuziehhilfe im Heckklappenschloss erreicht. Leider hatte auch der Heckklappengriff argen Kantenrost. Der hatte dessen Dichtung weggedrĂŒckt und so kam auch dort Feuchtigkeit rein. Auch da waren neue Teile angesagt.

 

Innenraum:

Der ist erstaunlicherweise noch gut in Schuss. Nur die kleine VerdunkelungsfĂŒhrung an der C-SĂ€ule war durch eigene Schuld rausgebrochen. Es ist ein massiv verklebtes Bestandteil der großen Heckseitenverkleidung. Das kleine Teil gibt es erstaunlicherweise als Einzelteil fĂŒr ca. 3 €. Verkleben geht natĂŒrlich extra.

 

Alles in allem ca. 2000€ und der alte Cali ist wieder fĂŒr die nĂ€chsten Jahre fit.

Link zu diesem Kommentar

Gut, da kann ich mich anschliessen:

 

Mein Cali ist 02-04-2008 erstzugelassen.

Bis auf ĂŒbliche Verschleisssachen und Wartungen bisher nur Antriebswellen getauscht.

Da rief mich der Meister bei der Inspektion an und meinte, die hÀtten etwas Spiel, nicht dass ich mal liegenbleibe.

 

Mein 5-Zylinder lÀuft problemlos, jetzt ca 220.000 km. (!)

Detto: Ich fahr normalen Diesel, Jet und Namenlos. Ölwechsel und Durchsichten in meiner kompetenten freundlichen Werkstatt.

(Der Chefmeister dort fÀhrt auch Cali).

 

Jetzt ging die Wasserpumpe nicht mehr. Hab in diesem wunderbaren Board nachgelesen:

"Rumpumpel" hatte am 23-04-15 eine erstklassige Reparaturanleitung zum Tausch der Tauchwasserpumpe eingestellt.

Der Wartungsdeckel Tank ging mit dem Wasserzangentrick auf. Aber: Erst nachdem ich zweimal mit dem Gummihammer auf den gespreizten Zangengriff geklopft hatte.

Ist vielleicht eine Empfehlung. Die Physiker hier können das erklĂ€ren. Dabei wird vermutlich fĂŒr einen winzigen Moment die entscheidende Lösekraft aufgebracht.

Wie gerade von Jochen "Excer" geschrieben wollte ich meine seit Jahren mitreisende Ersatzpumpe einwechseln und habe dann gemerkt, dass es neben 1. Pumpendefekt, 2. Sicherung durch, 3. Microschalter korrodiert noch einen blöden Fehler (besser: Fehler fĂŒr Blöde) gibt, der warÂŽs bei mir: Die Fahrersitzbatterie war nach den Jahren hinĂŒber. Leistete 3 Volt statt 12 (oder so). Also wie Detto schon geschrieben hat: Werde jetzt neue Batterie bestellen und tauschen. Auch dazu danke ans Board fĂŒr die hervorragende Tauschanleitung.

 

Insgesamt: Prima Auto.

 

Dirk

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate spĂ€ter...

Bei meinem HODA California sind inzwischen knapp 160.000km auf dem Tacho.

 

Vor kurzem mußte ich etwas Servoöl auffĂŒllen

 

GrĂ¶ĂŸere Probleme bis jetzt Fehlanzeige.

Die Bremsen wurden letztes Jahr von mir bei ca 140.000km erneuert.

Ausgetauscht wurde die Antriebswelle da diese Spiel hatte und auch beim Anfahren ein gewisses Verschlucken zu spĂŒren war.

Nach Austausch war alles wie neu.

Schon lĂ€ngere Zeit zurĂŒck liegt der Austausch des AbgaskrĂŒmmers.

 

Das wars eigentlich schon.

Die Starterbatterie war nach 8 Jahren noch ok habe aber auch auf Vorsorge im SpÀtherbst getauscht.

Die Bordbatterien habe ich ebenfalls bereits letztes Jahr erneuert.

 

Ich bin sehr zufrieden mit dem FĂŒnfzylinder und den 131PS.

Da dieses mein letzter VW sein wird werde ich hoffentlich noch einige gute Jahre mit dem Bulli unterwegs sein.

Das Dauergrinsen hat sich bis jetzt nicht verschlechtert.

 

Gruß Bullidesperado und schöne Weihnachten.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Nach dem ich in letzter Zeit ab und zu ein Schlagen im hinteren Bereich festgestellt habe, vermutete ich das die Bremse links hinten nicht mehr löste. Ich habe also die BremssÀttel abgebaut und tatsÀchlich festgestellt das der linke hintere Kolben im Sattel fest war. Es kommt also ein neuer Bremssattel dazu.

Die Bremsklötze hinten auch noch gleich erneuert da die linke Seite nicht mehr so gut ausgesehen hat. Rechts war alles ok. Dann gleich noch Bremsen bei ATU entlĂŒften und das Dauergrinsen ist wieder da.

Falls also einmal jemand Probleme mit nichtlösender Bremse hat, ist es ziemlich sicher der Bremskolben der festsitzt. [zuerst dachte ich es wÀre die Handbremse die sich nicht löst]

 

 

Gruß JĂŒrgen

Link zu diesem Kommentar

Sehe ich das Richtig, du hast einen Bremssattel und die Bremsklötze erneuert. Danach zu ATU gefahren zum entlĂŒften?

Wenn dem so ist, ganz schön mutig. Wenn BremsschlĂ€uche/Leitungen demontiert war, hat das entlĂŒften direkt nach der Montage zu erfolgen.

 

Ps: soll keine Belehrung sein (ich besitze selber eine kleine Kfz-Werksatt), aber bei solchen Dingen

strÀuben sich meine Nackenhaare.

 

Ist nicht böse gemeint, sondern nur meine persönliche Meinung :).

Link zu diesem Kommentar

Keine Angst ich fahre nicht mit einem Auto durch die Gegend wenn die Bremsanlage nicht funktioniert. Ich hĂ€nge am Leben. Da ich in grauer vorzeit auch mal Kfz Mechaniker gelernt habe weiß ich noch wie man entlĂŒftet. Da aber alle Vorkehrungen meinerseits getroffen wurden das nur ein Minimum an Luft in das System gekommen ist fĂŒllte ich entsprechend FlĂŒssigkeit nach und habe meine Frau pumpen lassen 😂. Die anschließende Fahrt zum ATU war erstens nicht weit und zweitens Gefahrlos. Drittens mußte die ganze FlĂŒssigkeit sowiso gewechselt werden, was sich dann eben anbot und mit dem Pumpen nicht mehr funktioniert. Also Danke fĂŒr die RĂŒckmeldung und Sorge deinerseits.

 

Gruß JĂŒrgen

Link zu diesem Kommentar

FĂŒr solche Aktionen habe und empfehle ich des eezibleed. Perfekt und gĂŒnstig.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo JĂŒrgen, war, wie gesagt, nicht böse gemeint :).

War fĂŒr mich so leider nicht ersichtlich, deshalb mein Einwand :D.

 

Gruß

Hartmuth

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

 

Heute beim TÜV konnte ich mal unter den Wagen schauen...

Diese massiven dreieckigen Halter zu den RÀdern haben massiv Rost, und am Auspufftopf hÀngen ganze Lappen herunter.

Aber alles noch sicher und im Rahmen, sagt der TÜV.

Link zu diesem Kommentar

Ich bin nach 7 Jahren auch gerade problemlos durch.

 

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Na endlich mal ein positiver Beitrag zum Cali und T5 im Allgemeinen. Das spiegelt sich mit meinen langjÀhrigen ErFahrungen wieder.

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Woher kommen 2000€ ?. Bei ca. 500,- fĂŒr Batterien und Keinkram wie GasschlĂ€uche, Clipse, Öl usw. kann ich die Differenz von 1500€ nicht erkennen.


Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Mein 1,9 Pumpe DĂŒse aus 04/2008 hat jetzt genau 300,000 selbst gefahrene Kilometer runter.

 

Die Sitze sehen aus wie Sau. Der Fahrersitz hat sogar ein Loch das ich mit Schlauchbootflicken und Sekundenkleber notdĂŒrftig repariert habe. Rost unten zwischen Schiebetuer und Beifahrertuer. Motorhaube dem Alter entsprevhend.

 

Insgesamt habe ich definitiv den halben damaligen Neukaufpreis (33,000 EUR) ĂŒber die Jahre nochmal in Reparaturen, Inspektionen etc. gesteckt. Vielleicht noch mehr

 

Groessere Geschichten waren Radlager (3x), Zylinderkopf, Zahnriehmen x2, Wapu.

 

Jetzt freue ich mich auf die naechsten 300,000, dann geht der Bus in Rente.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das summiert sich, die Rechnung habe ich ĂŒberprĂŒft. Sie war ok.

Reparaturen wie Gasanlage erneuern, dritte Bremsleuchte, Heckklappengriff incl. lackieren usw. Vieles ist Kleinkram, aber machen lassen kostet. Ein alter T5 ohne DIY Möglichkeiten ist nicht billig.

 

Jetzt ist noch eine Kontrolle des KrĂŒmmers dran...

 

Egal, wenn er vernĂŒnftig lĂ€uft ist das allemal besser als ein neuer 😉.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Mein T5.1 2,5l ist Baujahr 2004 (erstes Modelljahr also), habe ich seinerzeit bei 135.000 km fĂŒr ca. 29.000 EUR gekauft. Mittlerweile hat er 240.000 km runter. Vor kurzem habe ich das Automatikgetriebe wechseln mĂŒssen, Kostenpunkt 3.400 EUR im Austausch. Zuvor waren Turbolader, und Antriebswelle fĂŒr LĂŒfter fĂ€llig. SteuergerĂ€t fĂŒr Zuziehhilfe ist jetzt zum 3. Mal durchgebrannt, ich knalle die Heckklappe jetzt mit Gewalt zu und fertig. Ansonsten habe ich den Wagen immer in Schuss gehalten. Die Camper-Unit musste einmal ersetzt werden und die Reparatur einer defekten Standheizung hat mich mal an die Tausend Euro gekostet. Der Motor lĂ€uft eigentlich wie eine Eins, aber seit einiger Zeit springt er nach lĂ€ngerer Standzeit (ca. 24h) schlecht an und lĂ€uft scheinbar die ersten Sekunden nicht auf allen Töpfen. Meine VW-Werkstatt sagt, das sei ein Pumpe-DĂŒse-Problem, das nicht anders zu beheben sei als durch einen neuen Zylinder, und wenn man schon dabei sei, sollte ich doch am besten einen neuen Motor einbauen oder noch besser einen neuen California kaufen. Is klar...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Keine Sorge. Mit Gewalt hat das nichts zu tun. Du musst sie genau so zuknallen, wie jemand ohne ZZH. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn man die UnterstĂŒtzung gewöhnt ist, kommt einem das natĂŒrlich erst mal brutal vor.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    Floooo hagenvr Pladijs
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.