Cbleek Geschrieben 20. MĂ€rz 2010 Teilen Geschrieben 20. MĂ€rz 2010 Hallo,  ich wollte hier mal zum besten geben, wie ich mir einen 300W Spannungswandler in meinen 2005er Cali nachgerĂŒstet habe:  Schon kurz nach dem Kauf fiel mir diese dusselige 12V-Mini-Dose ins Auge, die neben der 220V-Landstromsteckdose im KĂŒchenschrank verbaut ist! Da mir persönlich nun wirklich kein einziges GerĂ€t einfĂ€llt, welches ich dort in den nĂ€chsten 10 Jahren reinstecken soll, stand der Entschluss schnell fest hier eine normale Steckdose zu integrieren und diese mit einem 12V-zu-220V Spannungswandler zu speisen!  Gesagt, getan: Erstmal zum Freundlichen und die original Einbausteckdose mit RĂŒckkappe geordert (ca. 13 Â).  Den Spannungswandler hatte ich bereits, er war schonmal in meinem T3 verbaut! Zum Einsatz kommt ein schaltbarer 300W Spannungswandler von FRARON mit modifiziertem Sinus fĂŒr schmale 40 Euro. Die echten Sinuswandler sind mir zu teuer und wenn man da keine BildschirmgerĂ€te anschlieĂen will (Ferseher, o.Ă€.) ist das auch voll ausreichend! Den An/Aus Schalter des Wandlers habe ich aus dem GehĂ€use nach aussen gefĂŒhrt und verlĂ€ngert, um ihn spĂ€ter mit einem Schalter am Schrank von aussen zu schalten!  Dann ging es los! Zuerst die schlechte Nachricht: Ja, die SpĂŒle muss raus, da man sonst nicht von hinten an die Steckdosen kommt! Das ging aber leichter als gedacht! Schwierig ist es die silbernen Plastik-Deckel der Steckdosen auszuklipsen, ohne dass die 4 Plastiknasen abrechen! Die Dose von VW kommt nĂ€mlich ohne den Deckel sondern nur mit Silber Zierrahmen! Ich habe ein NĂ€schen leider kaputtgebrochen habe es aber spĂ€ter beim Einbau mit einem Klacks HeiĂkleber wieder wackelfrei fest bekommen!  Dann der zweite RĂŒckschlag! VW hat fĂŒr die 12V Buchse nur ein kleines 20mm Loch gebohrt und nicht wie es von aussen ausschaut ein groĂes mit Blende! Also erstmal die 12V Dose rausgebaut und dann fein sĂ€uberlich den Lochkreis ausgemessen und angezeichnet damit es spĂ€ter auch exakt im Doppelrahmen sitzt!  Ich habe mich dann doch nicht getraut selber mit der StichsĂ€ge den Schrank zu verpfuschen, also mit halb auseinandergebauter KĂŒche den Cali fahrtĂŒchtig gemacht und ab zum örtlichen Tischlerbetrieb! Dieser freundliche Meister hat mir mit einem vernĂŒnftigen 51mm Lochkreisbohrer und kurzerhand angefertigter Bohrschablone zur FĂŒhrung eine sauberes Dosen-Loch gebohrt! Kosten: ein 5er in die Kaffeekasse! ;-) ZurĂŒck nach Hause!  Die eigentliche Befestigung der alten Dose und auch der 220V Dose daneben hat VW mit Blechschrauben gelöst! Diese saĂen in dem weichen SandwichAlu der KĂŒchenwand vom hĂ€ufigen Stecker-Rein-Raus schon total lose! Kurzerhand mit dĂŒnnem Bohrer beherzt durchgebohrt und mit Mutter/U-Scheibe von hinten gekontert! Das hĂ€lt jetzt wenigstens auf ewig! Und da die SpĂŒle ja auch raus ist keine Herausforderung!  Dann noch mutig ein Loch in die Schrankwand neben die Dose gebohrt und eckig gefeilt, um den verlĂ€ngerten An/Aus Schalter des Wandlers zu versenken!  Der Rest war einfach: Stromkabel an Dose angeklemmt, nach alter Hauselektrik-Art. Dieses Kabel in Spannungswandler gestöpselt. Dann die 12V-Wandler-Zuleitung praktischerweise erstmal an das Kabel der alten 12V Dose gesteckt und den Wandler selbst hinten an die Fahrzeugwand im linken KĂŒchenschrank gestrapst! Da der Wandler evtl. warm wird wollte ich Ihn dort entsprechend frei verbaut haben! Habe ihn nur gegen Klappern mit einer luftigen Schaumstofffolie eingeschlagen!  Ich werde demnĂ€chst die Zuleitung zum Wandler wohl noch umbauen auf eine eigene Leitung mit etwas mehr Querschnitt, da ich nicht sicher bin, ob die alte 12V Leitung von der kleinen Dose (abgesichert mit 15A) ausreicht! Werds ja merken wenn die Sicherung unter dem Fahrersitz durchbruzzelt...  Die ersten Tests waren aber erfolgreich! Der FlĂ€schchenwĂ€rmer fĂŒr unsere Kleine (120W) funktioniert tadellos wĂ€hrend der Fahrt oder auf der BAB-RaststĂ€tte. Ebenso ein Laptop-Netzteil oder Handy-LadegerĂ€t! Wenn die Dose "scharf" geschaltet ist, dann leuchtet der Schalter, so dass man sie auch nicht aus Versehen eingeschaltet hat und der Wandler unbemerkt an der Batterie nuckelt!  Ich bin jedenfalls zufrieden, da ich auf diese Weise eine elegant integrierte Lösung gefunden habe und die fĂŒr mich nutzlose 12V-Mini-Buchse losgeworden bin!  Hier noch ein paar Bilder... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 20. MĂ€rz 2010 Autor Teilen Geschrieben 20. MĂ€rz 2010 Habe gerade nochmal bei Fraron nachgelesen: In der ausgeliferten Version des Wandler wird die 12V Zuleitung ĂŒber einen ZigarettenanzĂŒnderstecker hergestellt! Somit dĂŒrfte es wohl doch unbedenklich sein, das alte 12V-Steckdosenkabel direkt an den Wandler anzuschliessen... Ist jedenfalls eine sehr bequeme Lösung! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 22. MĂ€rz 2010 Autor Teilen Geschrieben 22. MĂ€rz 2010 Und noch ein Nachtrag... Das Thema mit dem Kabelquerschnitt liess mir keine Ruhe!  Ein Telefonat mit der Firma FraRon hat ergeben, lieber doch ein Kabel mit 6mm2 zu verlegen, da ĂŒber so ein dĂŒnnes ZigarettenanzĂŒnderkabel max 150Watt abgerufen werden können.  Schlimmstenfalls wĂŒrde nur die 15A Sicherung durchgehen, aber nur mit einem 6er Kabel und einer 35A Sicherung hat man die vollen 300 Watt zur VerfĂŒgung!  Ich werde also nochmal 2 Kabel extra verlegen (aufgrund der NĂ€he wahrscheinlich rĂŒber zur Drittbatterie im Schrank)! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 22. MĂ€rz 2010 Teilen Geschrieben 22. MĂ€rz 2010 Dass auf diesen Einbauort vorher noch keiner gekommen ist. Â Danke Dir Cbleek! Â Der Ort ist bestimmt auch fĂŒr ein CTEK sehr gut geeignet! Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 23. MĂ€rz 2010 Teilen Geschrieben 23. MĂ€rz 2010 Hallo,  und wer jetzt noch einen Sinus Wandler mit Vorangschaltung nimmt, der hat die all-inclusive Lösung und muĂ nicht einmal eine zweite 220V Steckdose nachrĂŒsten ... und wer die 12V Steckdose doch braucht (ich z.B. fĂŒr meinen Hella Turbo Venti- lator), der lĂ€Ăt fĂŒr 5 in der Kaffeekasse eben eine dritte Steck- dose ausschneiden, wenn er die 220V Steckdosen unbedingt und deutlich trennen will ...   Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
CALI2006 Geschrieben 22. Oktober 2010 Teilen Geschrieben 22. Oktober 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo,  gibt es die auch irgendwo im Internet zu kaufen, oder eventuell auch Ă€hnliche schmale und Silber?  GrĂŒĂe Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
LLE0900 Geschrieben 22. Oktober 2010 Teilen Geschrieben 22. Oktober 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.   Hallo , Die Steckvorrichtungen , Rahmen, Schalter in "Bewohnbaren" Fahrzeugen sind ĂŒberwiegend von der Fa Berker , Modell Integro. da gibt es alle möglichen AusfĂŒhrungen, mit und ohne Klappdeckel, div National-spezifische Steckdosen, 12V Steckvorrichtungen und vieles mehr. sollte aber ĂŒber den guten Elektrofachhandel bestellbar sein.  grĂŒĂe Achim Zitieren Link zu diesem Kommentar
CALI2006 Geschrieben 22. Oktober 2010 Teilen Geschrieben 22. Oktober 2010 Hi Achim,  Danke fĂŒr die Info!  GrĂŒĂe aus Augsburg Zitieren Link zu diesem Kommentar
altbeton Geschrieben 23. Oktober 2010 Teilen Geschrieben 23. Oktober 2010 Hallo Cbleek!  ZunĂ€chst Gratulation zu deinem Steckdosenumbau.  Nur glaube ich ,dass man mit dem Einwickeln des Spannungswandlers dem keinen guten Dienst erweist. Das Zeugs wird warm, an dieser Tatsache fĂŒhrt kein Weg vorbei, und damit wird zumindest sein Wirkungsgrad nachteilig beeinflusst.Bei lĂ€ngerem Gebrauch in der NĂ€he seiner max.Belastung wird es unter UmstĂ€nden so heiss, das Brandgefahr bestehen könnte-oder er schaltet sich vorher schon ab.  GruĂ altbeton Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 23. Oktober 2010 Autor Teilen Geschrieben 23. Oktober 2010 Ich weiĂ, war hier auch irgendwo schonmal Thema... Habe diese Umwicklung inzwischen auch schon wieder entfernt... Nur direkt unter den Kabelbindern ist ein schmaler Streifen (4mm breit) belasssen. Nun ist die Sache mit WĂ€rmestau kein Thema mehr und trotzdem sitzt der Wandler klapper- und vibrationsfrei an der RĂŒckwand. Habe den Wandler dieses Jahr regelmĂ€Ăig in Betrieb gehabt und es klappte so einwandfrei. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Monstertom Geschrieben 16. August 2011 Teilen Geschrieben 16. August 2011 So, ich habe auch "fertig"  Die Idee hatte ich schon sehr lange, aber irgendwie nich richtig Zeit. Deswegen lagen die benötigten Teile auch teilweise schon recht lange rum...  Nun ist es aber vollbracht!  Habe die 12V-Steckdose auch gegen den 230V-Einsatz von VW getauscht (wa ganz schönes Gepfriemele mit dem Tausch des Klappdeckels und so), an die 12V-Leitung ĂŒber einen 30A-Schalter nen Wechselrichter angeschlossen, und diesem einen zusĂ€zlichen Kabelausgang mit 230V-Leitung verpasst. Diese dann an die Dose (ich weiĂ, ist eigentlich Sutzkontakt"pflichtig", aber ich weiss ja, was ich anschlieĂe(n darf/ kann).  So hab ich also auch im 2007-er Cali ohne Landstrom 230V, und der Wechselrichter ist PrimĂ€rseitig abschaltbar, so dass sein Ruhestrom von immerhin 200mA die Battereien bei Nichtgebrauch nicht belastet.  Zum Bohrer des 50-er Ausschnitts hab ich ĂŒbrigens einfach nen 20-er Rundmaterial in der Mitte mit dem Durchmesser des Zentrierbohrers der Bohrkrone aufgebohrt und als FĂŒhrung genutzt. Ging gut!  Tom, der irgendwie immer mehr Projekte als Zeit hat You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.