Zum Inhalt springen

Änderung Energieversorgung - Batteriefachgröße


Gast

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Ich bin gerade etwas am Überlegen evtl. die Energieverorgung im Cali auf LiFePo4 umzubauen. Man hat ja sonst nichts zu tun im Urlaub :).

Da unser Cali erst im November geliefert werden soll bräuchte ich eine Info:

 

Wie groß ist denn das Fach, wo die 3. Batterie eingebaut ist (Abmessungen lxbxh) und hat evtl. jemand ein Bild davon?

Welche Batteriegröße (Abmessungen bzw. Batterietyp) lässt sich unterm Fahrersitz max. unterbringen?

 

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Nach lesen der ganzen Threads hier und im Parallelforum scheint wohl in 1. Linie das ungeeignete Ladeverfahren bei Euro 6 Fahrzeugen mit BMT zu sein, verstärkt noch in Kombination mit unterschiedlichen Batterie-Typen, AGM für Starterbatterie - Nass für Versorgngsbatterie ohne Anpassung der Ladekennliniein, für die mangelhaft konzipierte Energieversorung im California zu sein.

 

Da werden 2, zusammen über 50kg schwere Versorgungs-Starterbatterien a) 75Ah wenn es gut läuft zu max. bis zu 80% geladen. Dazu muss gefühlt wohl eine Ewigkeit gefahren werden. Wenn es ungünstig läuft werden die Bordbatterien sogar entladen :eek:.

 

Dieser Gesamtkapazität von dann ca. 120Ah dürfen max. 45Ah, also jämmerliche 540Wh, entnommen werden, wenn man die Empfehlungen von VW und den Batterieherstellern beachtet, den Batterien max. 50% ihrer Gesamtkapazität zu entnehmen.

 

Das ist doch aus meiner Sicht als glatte Fehlkonstruktion zu bewerten :confused: .

 

Daher möchte ich die Energieversorgung ändern.

 

Im ersten Schritt möchte ich das VW-Ladegerät rausschmeißen und durch das Votronic-Ladegerät

 

Battery Charger VBCS 30/20/250 Triple

 

ersetzen. Das Gerät geht dabei besonders auf die schwierigen Ladeverhältnisse der Euro 6 Fahrzeuge mit BMT ein,

 

- vereint Ladebooster mit 30A, 230V Ladegerät mit 20A und Laderegler für Solarzellen

- einstellbare Ladekennlinien für alle gebräuchlichen Blei-Säure Batterien sowie 4 Ladekennlinien für LiFePo4 Zellen

- kann Bordbatterien und Starterbatterie mit der jeweils richtiger Ladekennlinie laden

- lädt mit vollem Ladestrom bis die Batterie wirklich am Anschlag voll ist, in einem einem Bruchteil der Zeit.

 

Unterem Strich sollte sich damit schon mal eine erhebliche Verbesserung ergeben. Frage ist, wie sich das Votronic Ladegerät am besten in die Bordelektrik integrieren lässt.

 

Hat sich damit schon mal jemand beim T6 beschäftigt?

 

In einem 2. Schritt möchte ich dann die beiden 75Ah Blei-Säure gegen einen LiFePo4 Akku austauschen.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

bietet dazu einen exakt passenden 110Ah LiFePo4 Akku komplett mit integriertem BMS an. Bei möglicher 90%tiger Entnahmekapazität würde schon 1 solcher Akku über 50% mehr Energie liefern können als der Serienzustand, noch dazu bei 1/3 des Gewichts.

 

2 sochler Akkus dürften dann, in Anbetracht der sehr schnellen Ladezeiten, auch eine Solaraufrüstung entbehrlich machen.

 

Wäre schön, wenn es weitere Leute hier gibt, die evtl. so eine Änderung der Energieversorung im Cali anstreben.

 

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar

Hallo, grundsätzlich bin ich zu einem ähnlichen Fazit gekommen wie du. Da ich aber technisch/elektronisch nicht vom fach bin, lebe ich halt mit der standardlösung. Aber an einem PowerUpgrade bin ich interessiert :) sowas wie du vorhast wird aber nicht ganz günstig zu realisieren sein ... Denke ich.

Link zu diesem Kommentar

Die Li-Batterietechnik bietet zweifellos erhebliche Vorteile bei Kapzität und Gewicht, kostet aber auch erheblich mehr und ist technisch komplizierter. Ich beobachte die Diskussionen immer, kommt aber für mich zur Zeit noch nicht in Frage.

Zur aktuellen Technik von VW hast du dir ja fleißig alle Negativmeinungen zusammengesammelt und dabei standfest die Gegenargumente ignoriert.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Gegenargumente welcher Art? Ist mir jetzt nicht bewusst.

 

Der Lösungsansatz soll ja 2-stufig sein.

 

In der Grundvariante der Ladebooster mit vorhandener Batterietechnik. Da bietet übrigens auch Büttner-Elektronik einen interessanten 3 in 1 Booster an, der sich einfach zur vorhandenen Anlage parallel schalten lässt. Ist allerdings nicht auf Lifepo4 erweiterbar. Auch geht bei Büttner keine parallele Ladung von LiFePo4 (Versorgngsbatterie) und Starterbaterrie (Säure). Dies scheinen nur die Geräte von Votronic zu können, was diese Variante ja so interessant macht.

 

Da werden bei Landanschluss ggf. die LiFePo4 - Versorgunggsbatterien mit voller Ladekapazität von 20-40A (je nach Gerät) geladen, gleichzeitig erhält die konventionelle Säure-Starterbatterie eine Stützladung von 3-5A.

 

Die Grundvariante mit Ladebooster ist kostenmäßig doch durchaus überschaubar. Die Aufrüstung mit LiFePo4 kostet dann natürlich schon einiges, was sich aber je nach Anwendungszweck durchaus rechnen kann.

 

Interessant wäre mal den aktuellen Schaltplan des T6 California Ocean zu sehen.

 

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar

Hallo Markus,

Nach nunmehr 8Jahren im Cali halte ich so einen radikalen Umbau nicht für erforderlich. Ich habe die vorhandene Technik mit 80W Solarpanel und 1500W Wechselrichter ergänzt und bin bisher nie in wirklichen EnergieNotstand geraten. Seit dem das Solarpanel montiert ist benötige ich auch keinen Stromanschluss mehr. Habe zwar noch ein kurzes Notfallkabel mit das könnte aber eigentlich zu Hause bleiben. Von Garantiefragen bei einem neuen Fahrzeug nach so einem Umbau mal abgesehen. Manchmal ist weniger mehr. Soll nur ein kleiner Gedankenanstoss sein.

Gruß Axel

Link zu diesem Kommentar

Hallo Axel,

 

Der Thread soll ja dazu dienen die Situation zu verbessern.

 

Ist deine Lösung noch nach dem alten Stand (also T5. 2 mit Euro 5 ohne BMT oder älter) oder schon T6 mit Euro 6 mit BMT und den sich daraus ergebenden teils erheblichen Verschlechterungen bei der Energieversorung.

 

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bei dieser 80%-Geschichte und bei der längeren Dauer zur Volladung wird anscheinend immer von 14,8V ausgegangen. Die Batterien sind aber schon bei einer Ruhespannung von 12.8V voll. Die 14,8V sind nur die maximal zulässige Ladespannung.

Eine wirkliche Rekuperation gibt es nicht. Im Prinzip wird nur bei voller Batterie auf Erhaltungsladung heruntergeregelt, wie es jedes moderne Ladegerät tut.

Ich habe ebenfalls auf eine Solaranlage gesetzt und war noch nie am Landstrom angeschlossen.

Über negative Ströme während der Fahrt freue ich mich immer. Dann weiß ich, dass meine Solaranlage Strom an die Starterbatterie liefert und die LiMa noch weiter entlastet. :P

 

gesendet mit Taptalk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Euro 6 mit BMT sieht aber vor, die Ladung über weite Strecken ganz zu unterbinden und wenn geladen wird, diese auf max. 80% Aufladung der Startbatterie zu begrenzen, damit die vorgesehene Rekuperation möglich ist. Völlig unabhängig davon, ob eine Rekuperation nun stattfindet oder welche Spannungen herrschen. Dies trifft in gleichem Maß auf die Versorgungsbatterien zu, da es sich VW gespart hat diese gesondert zu regeln.

 

Zu einer vollständigen Ladung gehört nun mal, die entsprechende Ladekennlinie zu verwenden und vollständig abzuarbeiten.

 

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

zu den Stromlaufplänen T6 habe ich jetzt den

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

gefunden. Aus dem Inhaltsverzeichnis geht hervor, dass auch die Camping - Sonderausstattungen enthalten sind. Es sollen die originalen VW-Unterlagen sein.

 

Kennt jemand diese Handbücher?

 

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

kann mir mal jemand erklären, was das alles mit Euro 5 und Euro 6 zu tun hat ?

 

Danke und Grüße,

Erik

Link zu diesem Kommentar

Mit Euro 5 oder 6 weniger. Eher mit BMT.

 

Bei den BMT Varianten ist es schon krass wenn man beobachtet, wie sich die Lima die Leistung aus den Camperbatterien zieht anstatt sie selber zu produzieren.

 

Sieht man aber im Beach nicht, da keine Camperunit vorhanden!

 

So ein Ladegerät wie oben vorgeschlagen schwebt mir auch vor. Wenns dahin passt wo das alte ist, und die Kabelquerschnitte passen würde ich zuschlagen.

Batterien würde ich aber lassen! Fahre seit 12 Jahren Cali und die waren immer gut genug!

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Das hängt mit den im Zuge der Euro 6 weiter verschärften Grenzwerten und Absenkung der Verbrauchswete zusammen. Dazu wurde die BMT (Blue Motion Technologie) eingeführt. Bei den letzten T5.2 konnte man BMT anfangs noch gesondert bestellen oder darauf verzichten. Ab T6 und der Euro 6 ist es zwangläufiger Bestandteil.

 

Zum erreichen geringerer Verbrauchswerte, und damit weniger Schadstoffe, wird die Starterbatterie nicht mehr vollständig von der Lichtmaschine geladen (was ja den Verbrauch erhöht), sondern soll durch Nutzung von Bremsenergie, der sogenannten Rekuperation erfolgen. Damit dies in nennenswerten Umfang auch stattfinden kann, muss natürlich auch eine teilentleerte Batterie zur Aufnahme der Bremsenergie vorhanden sein.

 

Das ist natürlich nur dann der Fall, wenn die Lichtmaschine die Starterbatterie nicht vorher schon aufgeladen hat. Also wird der Ladestrom kurzerhand abgestellt und die Starterbatterie immer nur zu ca. 80% aufgeladen. So kann jederzeit Bremsenergie rekupiert werden. Soweit ganz nett, aber

 

dies schlägt jetzt auch auf die Versorgungsbatterien durch. Die hängen nämlich am gleichen System. Der Zustand der Versorgungsbatterien wird aber von der Regelung nicht berücksichtigt. Das Steuergerät schaut sich nur den Zustand der Starterbatterie an. Ist die zu ca. 80% gefüllt erfolgt keine Ladung durch die Lichtmaschine mehr, also werden auch die Versorgungsbatterien nicht mehr aufgeladenen. Es kann sogar zu einer weiteren Entladung der Versorgungsbatterien führen :eek:

 

Es ist also nichts mehr mit schnell mal 100km fahren zur Aufladung der Versorgungsbatterien. Selbst im normalen Fahrbetrieb findet die Aufladung ggf. nur sporadisch statt, je nach Füllgrad der Starterbatterie.

 

Die regelungstechnische Ausgrenzung der Versorgungsbatterien vom Ladezustand ist daher ein höchst unbefriedigender, ja mangelhafter Zustand.

 

Diese Problematik taucht wie gesagt erst mit der Euro 6 auf und betrifft auch andere Hersteller.

 

Eine Maßnahme dies zu ändern ist wie gesagt, der Einbau eines B2B Ladeboosters, der es ermöglicht die Ladung der Versorgungsbatterien über die Starterbatterie zu steuern, und so die Lichtmaschine zur Aufnahme der Ladung zwingt. Durch Anhebung der Ladespannung auf bis zu 14,8V (je nach Batterie Typ) können dann auch große Strommengen in kurzer Zeit in die Versorgungsbatterien geladen werden.

 

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 22 Mitgliedern gesehen

    Leif123 mmch12 ike76 Eddie12 kadok MaiPo b3n3dikt rameda Kiepenkerl t5neuling T1-Cologne PR1310 monane toffifex mav001 314Martin kaii schuetzenkoenig Miri99 Globi alpglider mb0610
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.