Zum Inhalt springen

Autark Heizen im Beach


Mugnog

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

ich habe mich die letzten Stunden durch das Forum bzw. die entsprechenden BeitrĂ€ge gewĂŒhlt, bin aber noch nicht wirklich schlauer.

Unser Beach hat eine WWZH ab Werk und zusĂ€tzlich eine 230V Einspeisung. Mein Plan war ein ECOMAT 2000 zu installieren fĂŒr kĂŒhlere Tage (die es in diesem Sommer ja nun wirklich reichlich gibt und der Herbst sicher schneller da ist als gedacht...). Es soll also keine Lösung fĂŒr den Hardcore Einsatz im Winter sein (wenn auch wĂŒnschenswert, aber wohl ohne Standheizung nur schwer umsetzbar!).

Auf dem CP sehe ich da also kein Problem. Was aber, wenn kein externer Strom verfĂŒgbar ist?

 

So las ich hier die Diskussionen ĂŒber einen Wechsler. Theorie klar. Aber wenn ich richtig rechne, kann ich dann mit der 2. Batterie bei 450 Watt Leistung am Ecomat so ungefĂ€hr eine Stunde bei 12V heizen? (12*40A ungefĂ€hr 450 Watt, und ich las dass die Originalbatterien ca. 80A haben sollen?). Oder habe ich einen gravierenden Denkfehler?

 

Was sind also die Alternativen?

Ein Solardach? (recht teuer)

 

Das Ding hier?

KFZ Keramik Heizer 300W 12 V - Pieper Campingshop

 

Taugt doch sicher nicht um den Cali einigermassen warm zu bekommen.

 

Andere Ideen/VorschlĂ€ge, die ich vielleicht ĂŒberlesen oder nicht gefunden habe?

 

Vielen Dank im Voraus!

lg

Florian

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Maegg

    6

  • Zaesch

    4

  • Mugnog

    3

  • Vagant

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Luftstandheizung. FĂŒhrt kaum ein weg dran vorbei. Sauteuer, aber effektiv... Wer selber schrauben kann, könnte sich eine Planar einbauen, das wĂ€re etwas gĂŒnstiger.

Als "redundantes Heizsystem" fĂŒhren wir noch eine Heizdecke mit, 12V/4A.

 

Gruss

Vagant

Link zu diesem Kommentar

Hochdach geschlossen lassen, unten schlafen und alle halbe Stunde einen Kaffee kochen :D

Die Alternative dazu ist wirklich nur Landstrom mit Keramikheizer oder Luftstandheizung.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Florian

wir hatten vorher im Multivan genau deine Kombination: 230V Anschluss, WWZH und nen Ecomat2000.

Mit dem Ecomat und Landstrom haben wir manch Hardcore Wintercamping erleben dĂŒrfen.

Aber ohne Landstrom? Da hilft nur eine Luftstandheizung!

 

Und genau diese landete beim konfigurieren als must-have in unserem Beach.

Wenn du wirklich autark im Winter stehen willst, dann allerhöchstens mit einer nachgerĂŒsteten Luftstandheizung. Das diese sehr teuer ist wurde bereits erwĂ€hnt :D

 

gruss coop

Link zu diesem Kommentar

Schweizer Preis fĂŒr die NachrĂŒstung 2015: CHF 3000.- fĂŒr 4KW.

Schmerzhaft, aber alles ist besser als frieren :-)

 

Gruss

Vagant

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank an alle Mitglieder fĂŒr die Antworten, die meinen Eindruck nach der Recherche leider bestĂ€tigen.

 

Also hilft nur eine LSH - ich las aber Preise von 1500 - 2000? Bisher wurden v.a. EberspÀcher oder Webasto empfohlen, das sind die GÀngigsten?

 

Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist die AufrĂŒstung der WWZH mit T100HTM? Geht da ausschließlich um die Fernbedienung?

 

Vielen Dank nochmals!

lg

Link zu diesem Kommentar

Hallo Mugnog,

 

bei der T100HTM geht es in der Tat nur um eine Funkfernbedienung fĂŒr die WWZH. Wir haben einen kleinen gĂŒnstigen 300 Watt Keramik-HeizlĂŒfter. Der genĂŒgt bei Temperaturen um 5° am morgen, um es wieder warm zu machen fĂŒr die Kids.

Wir haben ansonsten auch nur die WWZH und spielen mit dem Gedanken, eine Planar 4D einzubauen, um, wenn die Kinder 2-3 Jahre Ă€lter sind, auch mal zum Skifahren zu gehen. Einbau sollte dann selber passieren. Mit allem Zubehör liegt man da wahrscheinlich um die 700,- €. Bei EberspĂ€cher und Webasto wirst Du mit EInbau beim Bosch-Service zwischen 1600,- und 2000,- € los (Einfach mehrere WerkstĂ€tten anfragen und vergleichen...die Einbaukosten variieren um bis zu 200%!!! Und VWN-AutohĂ€user habe ich nicht mal berĂŒcksichtigt!)

 

Wenns bei Dir soweit ist, dann können wir ja nochmal "beraten" ;-)

 

Gruß,

 

Zaesch

Link zu diesem Kommentar

Hallo Mugnog,

ich habe mir im FrĂŒhjahr selbst eine Planar 2D eingebaut. Ist mit ein bisschen handwerklichem Geschick und "Mut" (2 60mm Löcher ins Bodenblech schneiden )kein Problem. Kosten liegen dann deutlich unter 1000eur incl. al l em

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Sorry, war zu schnell auf sendenâ˜ș

...

Heizleistung mit 2000W reicht total aus.

Bin bisher sehr zufrieden damit.

Gruß

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Nochmals Danke fĂŒr die Infos....

 

Dann schaue ich mich erneut um was wohl die beste LSH fĂŒr uns wĂ€re...

Mir geht es v.a. um die Kinder, dass Sie nicht morgens als Eiszapfen aufwachen (im Winter dann :)).

lg

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hi Maegg,

 

die 2D passt scheinbar noch unter den Beifahrersitz, im Gegensatz zur 4D. Hast Du sowas wie eine kleine Dokumentation? Oder kannst Du ein paar Fotos einstellen vom Unterboden und vom Warmluftauslass im Innenraum?

WĂ€re super...

 

Viele GrĂŒĂŸe,

 

Zaesch

 

 

Sent from my C64 using Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Hi,

also ich habe die Planar 2D unterflur verbaut, dorthin, wo die originale LSH von VW auch sitzt.

 

 

Habe mich beim Einbau relativ genau an diese Einbauanleitung gehalten

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Dort ist auch das benötigte Zubehör angegeben. Ich habe allerdings nur mit 60mm SchlÀuchen gearbeitet.

Die Luft wird an der Trittstufe Beifahrerseite angesaugt. Das Warmluftrohr kommt dann unter dem Beifahrersitz wieder hoch (habe dazu das Loch, das bereits da ist (Gummistopfen) nach rechts "erweitert"). Bei den Fahrzeugen mit 2. Verdampfer engen die unter dem Beifahrersitzbodenblech laufenden Klimaleitungen den Spielraum etwas ein. Gibt auch wegen einer Querstrebe und der Abdeckung von unten nicht so viele andere Möglichkeiten.

Habe den Warmluftaustritt dann nach hinten aus der Sitzkiste ĂŒber einen Ausströmer gefĂŒhrt. Die Bedieneinheit habe ich ebenfalls dort angebracht.

 

 

Da ich gerade im Urlaub bin, kann ich die untere Abdeckung nicht abnehmen um Fotos zu machen. Hole ich dann zuhause nach. Allerdings ist ein Blick unter die Abdeckung in Verbindung mit der obigen Anleitung recht aufschlussreich.

 

 

Viel Spass beim Basteln und viele GrĂŒĂŸe.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Ach ja: Die Abmessungen und AnschlĂŒsse etc. der Planar 2D entsprechen exakt denen der Airtop 2000 ST aus der verlinkten Anleitung ;-)

Das Halteblech von Webasto kann also ohne Modifikation genutzt werden.

Link zu diesem Kommentar

Hi Maegg,

 

coole Sache...top Infos und Bilder, die Du da "auf die Schnelle" in Deinem Urlaub zusammengestellt hast! Über die Webasto-Einbauanleitung bin ich auch schon im Netz gestolpert und habe sie mir gespeichert. Die Standheizungen sehen komplett gleich aus, inkl. den Lochmaßen...seltsam, oder? Mir haben sich jedoch noch ein paar Fragen gestellt:

 

1. Ich dachte, die Original-Standheizung wĂ€re im Innenraum unter dem Beifahrersitz montiert?!? Außen unterm Auto ist mir aber auch viel lieber!

2. Ich bin "nur" IT-Fuzzi und habe etwas Sorge, dass ich beim Be- und EntlĂŒften der Systeme, sowie beim BefĂŒllen der Kraftstoffzuleitung mit Diesel Fehler mache. Aber da muß ich wahrscheinlich einfach nur mutig sein.

3. Die Kaltluftansaugung in der Trittstufe auf der Beifahrerseite: kommt da genug Luft rein? da ist ja auch noch die TĂŒrverkleidung mit dem riesigen Fach...

4. Mit dem 2. Verdampfer das muß ich mir mal genauer ansehen.

5. Da, wo Dein Warmluftrohr rauskommt ist bei mir kein Platz...ich muss sehen, ob ich in der Trittstufe der SchiebetĂŒre oder zwischen der Sitzkonsole des Beifahrersitzes und der B-SĂ€ule rauskomme.

6. Hast Du die AbgasfĂŒhrung wie in der Anleitung beschrieben gemacht?

 

Viele GrĂŒĂŸe,

 

Sascha

Link zu diesem Kommentar

Hi,

1. Also soweit ich weiß, ist original eine 3,5 kW LSH verbaut, unterflur an dieser Stelle. Deshalb sind ja auch schon Löcher fĂŒr die Nietmuttern vorhanden. Kann aber sein, dass es da verschiedene AusfĂŒhrungen ĂŒber die Jahre gab...

Ich wollte die LSH definitiv außderhalb des Fahrzeugs, damit gar nicht erst Sprit und Abgase durch undichte Leitungen /Rohre im Innenraum austreten können. Will ja beruhigt schlafen...

2. EntlĂŒften ist kein Prob, die Planar lĂ€sst sich immer wieder starten ohne dass sie verriegelt etc. Halt "robuste" Technik. Die Pumpe entlĂŒftet dadurch die Leitung von alleine. Da das aber ewig dauert, habe ich vorher mit einer Spritze Diesel in die Leitung gedrĂŒckt. Da die Leitung transparent ist, kann man gut sehen, wo noch Luft ist.

3. Kein Problem, das Fach ist weit genug entfernt. StandardmĂ€ĂŸig ist dort auch die Ansaugung, sieht nur etwas lĂ€nglich/ovaler aus.

4. Haben wohl alle mit Climatronic, sind feste silberne Leitungen. Sieht man gut, wenn die Abdeckung unten ab ist.

5. Habe im Tx- Board ne Anleitung mit Bildern gesehen, wo die Luft neben der B -SĂ€ule ausgeblasen wird. Geht also auch.

6. Habe keinen SchalldÀmpfer verbaut, ist ja abgasseitig keiner dabei. Geht lÀrmtechnisch , da die Heizung meist ja nicht Volllast lÀuft. So passt auch die Abdeckung wieder drauf. Habe mich in etwa an die Anleitung gehalten. Musst halt sehen, wo du die Schellen befestigst. Ich habe dazu das Hitzeschutzblech vom Autoauspuff durchbohrt. Das ist recht stabil.

Habe darauf geachtet, Abstand von der Spritleitung und anderen Kabeln zu halten, da der Auspuff der LSH sehr heiß wird. Geht aber gut.

 

Nur Mut. Habe mir immer gesagt: wenn die "große" Originale passt ...

 

GrĂŒĂŸe

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    Beer Ruppunzel Grido Aurora2023

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.