bart1977 Geschrieben 27. April 2016 Teilen Geschrieben 27. April 2016 Hi. Ich bin auf der Suche nach Fliegengitter für die Seiten und Heckklappe. Brandrup scheidet wohl schon mal aus, wegen der langen Lieferzeit. Ich habe nun was von Maxxcamp und Lila Bus gefunden. Hat jemand Erfahrung mit den beiden? Sind diese baugleich. Die magnetische Befestigung ist mir doch sehr sympathisch. Gibts eventuell noch andere Alternative. Selber basteln traue ich mir nicht richtig zu. Oder hats schon jemand gemacht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 27. April 2016 Teilen Geschrieben 27. April 2016 Brandrup scheidet nicht nur wegen der Lieferzeit aus. Diese Klettgeschichten sind unnötig und gefallen mir überhaupt nicht mehr. Wenn ich mir das von LilaBus angucke sieht das ja fast aus wie das von Maxxcamp. Ob der da da kauft und nur umarbeitet? Ich habe mir noch zusätzliche Magnete angenäht und auch hinter die Rückleuchten noch Magnete geklebt und somit gar keine Klettpunkte mehr! Warum Maxxcamp noch Klett auf Blech klebt ist mir schleierhaft. Ich hab Magnete eingearbeitet und es funktioniert toll. Blöd ist bei beiden, dass sie über die Dichtungen gehen. Die Dichtungen sind dann nicht mehr dicht! Habe einmal bei meinem T5.2 deshalb den Kofferraum unter Wasser stehen gehabt. Da ist dann doch wieder innenliegend besser. Eine eierlegende Wollmilchsau habe ich auch noch nicht gefunden. Befestigung wie Brandrup mit Magneten am Kunststoff (Gegenmagnete hinter die Verkleidungen geklebt) wären ideal. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 27. April 2016 Teilen Geschrieben 27. April 2016 Hat jemand schon mal die Lösung von You do not have the required permissions to view the link content in this post. verbaut? Ich kenne dieses System von unserem Wohnwagen, da funktioniert es erstklassig. Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast toppits Geschrieben 27. April 2016 Teilen Geschrieben 27. April 2016 Die dürfte am California nicht passen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 27. April 2016 Teilen Geschrieben 27. April 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Warum nicht, ist für MultiVan? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zaesch Geschrieben 28. April 2016 Teilen Geschrieben 28. April 2016 Die funktionieren m. W. n. nur am MV ohne Verkleidung. Haben viele Ausbauer drin! Zwackt aber auch 5 cm von der Trittstufe und oben auch nochmal 2 cm ab wegen der Führungsschiene. Das wollten wir nicht! Ansonsten ein richtig tolles Teil... Sent from my iPhone using Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zaesch Geschrieben 28. April 2016 Teilen Geschrieben 28. April 2016 Wir haben für die Heckklappe das Netz von Spacecamper...geht auch über den Dichtungsgummi. Ist insofern top, als dass es mittels zweier Reißverschlüsse als Verdunkelung UND Mückenschutz dient. So was für die Schiebetür und ich würde gleich zuschlagen. Sent from my iPhone using Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
bart1977 Geschrieben 28. April 2016 Autor Teilen Geschrieben 28. April 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ganz auf Klett zu verzichten wäre mir auch am liebsten. Was für Magnete verwendet du dann da zusätzlich und wie befestigst Du die hinter den Rückleuchten? Ein paar Extra einnähen traue ich mir dann schon zu. Ist das bei der Schiebetür auch so machbar ? Fazit beim Regen abnehmen lässt sich nicht vermeiden, sonst ziehts das wasser um den Gummi. Zitieren Link zu diesem Kommentar
bikencamper Geschrieben 28. April 2016 Teilen Geschrieben 28. April 2016 Servus beinander, ich habe mir dieses gekauft, da die Fa. bei mir um die Ecke ist und ich es unverbindlich testen konnte. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gruß Gerd Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 28. April 2016 Teilen Geschrieben 28. April 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Also dem Einau-Video nach zu urteilen geht da kein nenneswerter Platz verloren. Bezüglich Einbau git es zwei verschiedene Ausführungen, eine für Startline (ca. 340,-) und eine für Multivan (ca. 420,-). Das wird wohl seinen Grund haben. Ich werde mal direkten Kontakt mit Remis aufnehmebn. Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
bart1977 Geschrieben 28. April 2016 Autor Teilen Geschrieben 28. April 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die sehen ja tatsächlich alle gleich aus. (Fast) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast toppits Geschrieben 28. April 2016 Teilen Geschrieben 28. April 2016 You do not have the required permissions to view the link content in this post. Ich werde das hier nehmen und oben und in der Breite kürzen. Wenn es nichts wird kann ich immer noch eine fertige Lösung kaufen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sonnenstern28 Geschrieben 28. April 2016 Teilen Geschrieben 28. April 2016 Die Magnete sind nur in der Mitte am Verschluss, nicht außen zwecks Befestigung! Den Test kannste Dir m.E. sparen. Ist wirlich nur für sehr gerade Türen geeignet, sonst schließen die Magnete auch nicht richtig (habe das Teil zu Hause an der Tür zum Garten). Wird rundum nur mit mehreren ca. 8cm langen Klettbandstreifen verklebt... Ich habe keine Lust mein Auto mit Klettkleber zu verunstalten, denn die Dinger lösen sich irgendwann ohnehin. Sogar das Gegenstück zum Klettband am Fahrzeug wird auf das Fliegengitter geklebt :-( Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast toppits Geschrieben 28. April 2016 Teilen Geschrieben 28. April 2016 Werde es trotzdem probieren. Mich überzeugt eher eine Lösung die innen angebracht wird und nicht über der Dichtung. Klett habe ich genügend hier. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dominikus Geschrieben 29. April 2016 Teilen Geschrieben 29. April 2016 Hallo, ich hab Fliegengitter Meterware im Netz bestellt und selbst genäht. Für die Schiebetür wurde zwei rechteckige Stücke großzügig überlappend mit Minimagneten befestigt. An der Heckklappe ein großes Stück Fliegengitter, oberhalb der Gasdruckdämpfer mit eingenähten Magneten über die Dichtung gezogen und unterhalb der Dämpfer mit einer eingenähten Gummischnur zum Verspannen. Ist finde ich eine günstige Alternative mit dafür etwas Zeitaufwand. Nachteil ist das die Gitter beim Türen schließen an der Tür abmontiert werden müssen. Bei der Heckklappe genügt es den unteren Teil des Gitters auf das Multiflexboard zu legen damit es im Schoss nicht eingeklemmt wird. Die Idee mit dem Fliegengitter für Balkontüren mit Magnetverschluss war mir auch in den Sinn gekommen, habe sie aber aufgrund der Abmessungen der Türen verworfen. Grüße Dominikus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.