lupberger Geschrieben 12. April 2016 Teilen Geschrieben 12. April 2016 Hallo, ich bin neu hier! Habe jetzt am Wochenende das erste mal mit unserem T5 California eine längere Ausfahrt gemacht. Dabei habe ich festgestellt dass die 230V Steckdose nicht richtig funktioniert (liefert nur 190V). Woran kann dieser Fehler liegen und wo ist eigentlich der Wechselrichter für diese Steckdose montiert?? Grüße Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
PaulMZB Geschrieben 12. April 2016 Teilen Geschrieben 12. April 2016 Servus, Michael - der Neue! Um Dir bei technischen Dingen zu helfen, ist es hier im Board nahezu zwingend notwendig, sein Profil incl. der Fahrzeugdaten (z.B. Beach / CL), zu komplettieren. Schau mal, ob Du das noch ausfüllen kannst, dann wird dir Hilfe von den "Stromprofis" gewiss sein - hoffe ich zumindest Wenn Du uns auch noch Deinen Standort verrätst, könnte Dir auch ggf. persönliche Hilfe (oder sonstiges, wie z.B. ) zu Teil werden. Cu, Paul Zitieren Link zu diesem Kommentar
lupberger Geschrieben 12. April 2016 Autor Teilen Geschrieben 12. April 2016 Ok, mach ich sofort;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 12. April 2016 Teilen Geschrieben 12. April 2016 ... womit hast Du denn gemessen? 230 V ist der Effektivwert, je nach Meßgerät wird ein anderer Wert angezeigt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lupberger Geschrieben 12. April 2016 Autor Teilen Geschrieben 12. April 2016 habe direkt mit einem Multimeter an der Steckdose gemessen 190V Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 12. April 2016 Teilen Geschrieben 12. April 2016 Ich denke dein Multimeter kann die Rechteckspannung des Wechselrichters nicht richtig messen. Es ist auf die Sinuswelle des normalen Stromnetzes ausgelegt. Eventuell kann auch die Regelung des Wechselrichters ohne Last nicht richtig arbeiten. Schließe einfach ein Gerät an und sehe, ob es funktioniert. Denke daran, dass die maximale Last nur 150W ist. Einige elektronische Geräte können nicht mit der Rechteckspannung umgehen und funktionieren damit nicht oder gehen kaputt. Der Wechselrichter soll schon so einige elektrische Zahnbürsten gekillt haben. Wenn das Gerät ungewöhnlich zu brummen anfängt, würde ich es wieder abziehen. Da der Wechselrichter durch das Einstecken eines Steckers eingeschaltet wird, solltest du keine Geräte oder Verteiler stecken lassen, wenn du sie nicht brauchst. Deine Batterien sind sonst nach einigen Tagen ohne Nachladen leer. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lupberger Geschrieben 12. April 2016 Autor Teilen Geschrieben 12. April 2016 Ok, das hilft mir schon mal weiter!! Wo ist der Wechselrichter eigentlich verbaut?? Kann dieser auch mit einem leistungsstärkeren Sinuswechselrichter ersetzt werden oder ist dies nicht möglich wegen der höheren Temperatur? Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 12. April 2016 Teilen Geschrieben 12. April 2016 Hallo, Der Wechselrichter sitzt direkt hinter der Steckdose. Mein Tip: Gib mal "Wechselrichter" in die Boardsuche ein. Da findest du schon jede Menge Beiträge zu dem Thema. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 12. April 2016 Teilen Geschrieben 12. April 2016 Der Wechselrichter sitzt außen vorn am Schrank, ist nach Entfernung der fahrerseitigen B-Säulenverkleidung unten zugänglich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lupberger Geschrieben 12. April 2016 Autor Teilen Geschrieben 12. April 2016 wird die Verkleidung der B-Säule nur abgezogen? Gruß Michael mit dem Fahrrad noch in der Garage Zitieren Link zu diesem Kommentar
lupberger Geschrieben 13. April 2016 Autor Teilen Geschrieben 13. April 2016 Ok, das Ding funktioniert!! Habe ein Ladegerät eingesteckt, das ein Handy geladen hat. Danke für eure Hilfe!! Grüße Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.