Quaterbag Geschrieben 13. März 2016 Teilen Geschrieben 13. März 2016 Hallo zusammen, lese schon länger mit und brauche nun mal euren Rat.. Wir kommen grade von einem verlängertem Wochenende von der Ostsee bei mäßigem Wetter. Auf dem Rückweg ist uns ein unangenehmer Geruch im Fahrzeug aufgefallen und das auf der CU immer die maximale Ladung stand, trotzdem wir auf dem Campingplatz Strom hatten. Als wir dann zuhaus waren ist mir aufgefallen, dass der Bus am hinteren Reifen (Fahrerseite) Wasser tropft und die Batterie extrem heiß ist. Schien fast so als ob diese kocht. Habt ihr eine Diagnose für das Fehlerbild? Ich werde morgen mal zum Freundlichen fahren für eine Diagnose. Hoffentlich deckt die Garantieverlängerung das ab. Viele grüsse und danke, Klaas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 13. März 2016 Teilen Geschrieben 13. März 2016 Sicher hat die Batterie da gekocht. Was am Hinterrad heraus tropft ist Batteriesäure! Da die 2. Batterie unter dem Fahrersitz anscheinend nicht betroffen ist, gab es sicherlich einen Schaden (Plattenschluss) in der 3. Batterie, der zum Spannungsabfall geführt hat. Da die Spannung durch den Schaden nicht ansteigen konnte, hat die Ladesteuerung ständig voll weiter geladen und unheimliche Energiemengen nachgeliefert, die in Wärme umgesetzt wurden. Ich würde sagen, ihr seid noch glimpflich davongekommen. gesendet mit Taptalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Quaterbag Geschrieben 13. März 2016 Autor Teilen Geschrieben 13. März 2016 Na das klingt ja alles andere als gut, habe sowas schon fast befürchtet. Kann ich das Laden erst mal unterbinden, damit ich sicher zum freundlichen komme? Danke gruss Klaas Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 13. März 2016 Teilen Geschrieben 13. März 2016 Hallo, die defekte Batterie einfach an den Polen abklemmen, den losen Pluspol gut isolieren und gut ist. T2-Fahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Quaterbag Geschrieben 15. März 2016 Autor Teilen Geschrieben 15. März 2016 So heute gab es das Update aus der Werkstatt. Batterie war / ist kaputt und wird im Rahmen der GV getauscht. Die Frage wie so etwas nachhaltig vermieden werden kann ist jedoch noch offen. Frage mich aktuell warum das Ladegerät den Schaden nicht erkannt hat und dann die Ladung eingestellt hat. Kann ja eigentlich kein Problem sein einen Sensor bei/ in der Batterie abzufragen. Gruss Klaas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 15. März 2016 Teilen Geschrieben 15. März 2016 Mit Sensoren und einer intelligenten Ladesteuerung könnte so etwas sicherlich vermieden werden. Das kostet aber einiges. Es wären Sensoren an allen drei Batterien inklusive der Verkabelung und ein umfangreicheres Steuergerät notwendig. Nicht vergessen, wir fahren einen aufgehübschten Transporter mit Elektronik, die auf dem Polo basiert und einfache unkomplizierte Technik hat auch Vorteile. Du musst nicht mit einer Wiederholung dieses Schadens rechnen. Das kommt sehr selten vor. Ich habe in meinen über zwei Jahren im Cali- und Tx-Board von keinem weiteren Fall gelesen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 15. März 2016 Teilen Geschrieben 15. März 2016 Ist da wirklich Wasser ausgelaufen oder war das vielleicht Schwefelsäure? Falls ja, dann gründlich neutralisieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Quaterbag Geschrieben 16. März 2016 Autor Teilen Geschrieben 16. März 2016 Hallo, so Auto steht wieder auf dem Hof. Batterie ist neu und die Garantieversicherung hat es übernommen. Den Rechnungspreis hätte ich auch nicht umbedingt zahlen wollen. Ein Wasseraustritt konnte nicht nachvollzogen werden. Wo auch immer das herkam... Gruß Klaas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.