Zum Inhalt springen

230V Aussenanschluss


Steve210279

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

sollte es tatsÀchlich so sein, das VWN die Starterbatterie via Aussenanschluss nicht mehr in den Ladevorgang eingebunden hat. Solch ein Hinweis habe ich von mein "Freundlichem" erhalten.

Ein Kurztest hat gezeigt, das sich die Spannung tatsÀchlich nicht Àndert, stecke ich das Kabel ein.

LT Autohaus soll sich aber bei jedem öffnen einer TĂŒr der CAN Bus aktivieren, was dazu fĂŒhren soll, das nach lĂ€ngerem Aufenthalt die Starterbatterie leer sei. Da kommt auch der Gedanke angeblich her, das Radio trotz Aussenanschluss nach kurzer Zeit abzuschalten.

In der Serienausstattung steht es wie man es erwartet, Fahrzeugbatterien werden geladen-im Boardbuch steht hingegen, das die Zusatzbatterien darĂŒber geladen werden.

809323d531899f2c7bfd4cb149ab5a2a.jpg

b736e6e2b0edf296ed034a0693c2ee91.jpg

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 27
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Steve210279

    5

  • T6b

    4

  • Nendoro

    3

  • Andre65

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo Steve210279,

 

das LadegerĂ€t hat sich nicht geĂ€ndert. Es lĂ€dt die Camperbatterien mit ca. 15A und gleichzeitig die Starterbatterie mit ca. 1A. Das reicht eigentlich als Erhaltungsladung aus, wenn du das Radio nicht ĂŒbermĂ€ĂŸig nutzt. Wenn du bei lagen Standzeiten Bedenken hast, kannst du zusĂ€tzlich z.b. ein CTEK MXS5 von der Steckdose am Schrank zum ZigarettenanzĂŒnder im Armaturenbrett anschließen.

 

gesendet mit Taptalk

Link zu diesem Kommentar

Hallo Andre65,

 

danke fĂŒr Deine Antwort. Habe natĂŒrlich nur die Volt gemessen, dachte eigentlich das man dort auch was sehen kann. Dann mĂŒsste VWN also nur ihre Angabe in der Anleitung Ă€ndern, das dĂŒrfte ja durchaus möglich sein...

Schade das die es nicht so beschreiben können wie Du, dann versteht es auch jeder.

Danke

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Noch was Andre65 (und Rest😃),

 

hast Du vielleicht auch ne logische ErklÀrung warum die nur 1A nach vorne jagen? WÀre dies mehr, könnte man doch auch die Abschaltautomatik aus dem Radio bei Aussenanschluss nehmen, WLan aktiv lassen und somit via MediaApp ne Fernbedienung des DMP ermöglichen.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Ich denke lĂ€ngere Standzeiten sind nicht das Konzept des Cali. Die StĂ€rke liegt eher im Reisen, ĂŒberall hin kommen, nicht im lange Verweilen. DafĂŒr sind die Weißen Riesen gemacht.

 

gesendet mit Taptalk

Link zu diesem Kommentar

Wahrscheinich ist der 1-A-Ausgang nicht geregelt und ĂŒber die Strombegrenzung soll verhindert werden, daß die Starterbatterie ĂŒberladen wird und anfĂ€ngt zu gasen.

 

... ist aber nur eine Vermutung.

Link zu diesem Kommentar

Das denke ich auch. Das LadegerĂ€t regelt nur ĂŒber die Spannung der Camperbatterien und die Starterbatterie hĂ€ngt ĂŒber Strombegrenzung und RĂŒckstromsicherung mit dran. Ist bei meinem Solar-Laderegler genauso.

 

gesendet mit Taptalk

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

bei unserer Werksauslieferung am 18.02.2016 haben wir explizit nach Aussenstromanschluss, LadegerÀt und Funktionen gefragt.

 

Nach Aussage des 'Werksausliefernden' werden bei Aussenstromanschluss zunÀchst die beiden Aufbaubatterien geladen, die Starterbatterie erhÀlt einen Erhaltungsstrom von 1 Ampere.

Sind beide Aufbaubatterien voll, geht die volle Ladung nach vorne auf die Starterbatterie, bis diese auch vollstÀndig geladen ist.

Das Radio soll definitiv den Strom von den Aufbaubatterien nehmen.

 

Gruß Doris und Jörg

Link zu diesem Kommentar

Hallo Doris und Jörg,

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bis auf das Wort "zunÀchst" stimmt das soweit.

 

 

Nein, dem ist aus nachvollziehbaren GrĂŒnden nicht so. Die LadegerĂ€te sind identisch zum T5.2.

 

 

Diese Aussage ist anhand der StromlaufplĂ€ne fĂŒr den T6 nicht nachvollziehbar. LĂ€sst sich ja leicht prĂŒfen, indem man die Starterbatterie abklemmt und dann mal versucht, das Radio einzuschalten. Vielleicht lĂ€sst sich ja dann die Behauptung vom "Werksausliefernden" nachweisen, bzw. widerlegen. Der Ladestrom fĂŒr die Starterbatterie ließe sich ebenfalls mit einer Stromzange checken.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Also das Radio hĂ€ngt an der Starterbatterie, gerade ausprobiert 😱

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank fĂŒr den Selbst-Test.

Ich finde das Ergebnis nicht sonderlich schlimm. Viel bedenklicher ist es, was die augenscheinlich schlecht geschulten VW-Mitarbeiter in der Auslieferung erzĂ€hlen. Wenn man etwas nicht genau weiß - und das ist nicht tragisch - dann sagt man das auch so: "Sorry, weiß ich nicht".

Tragisch wird es erst, wenn es durch FalschauskĂŒnfte, oder mangelnde VorfĂŒhrung (Beispiel-Zeltbalg) zu vermeidbaren SchĂ€den kommt.

 

Das dĂŒrfte ja nun auch nichts Neues sein, dass die California-Kunden mit extrem hohen Erwartungen und sehr spezifischen Fragen im Auto-Salon erscheinen. Insofern bin ich erstaunt ĂŒber die erteilten AuskĂŒnfte.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Das Thema Radio, bzw Verbraucher an der Starterbatterie ist fĂŒr Camper aber schon interessant. Schliesslich willst Du nach 2-3Wochen Campingplatz diesen auch aus eigener Kraft verlassen wollen-dafĂŒr hast Du einen Aussenanschluss, LadegerĂ€t und 3 Batterien an Board! Da die wichtigste Batterie aber nicht geladen wird, kann es hier durchaus zu Überraschungen kommen.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Doch, wird sie ja. Nur betrÀgt der Ladestrom nicht mehr als ein 1A. Reicht allemal aus. Im Bedarfsfall kann man ja ein CTEK ranhÀngen. Habe ich immer bei, aber noch nie benötigt.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Monate spĂ€ter...

Moin Leute,

eine Frage am Rande, aber dennoch zum Titelthema:

Habe einen T6 Beach bestellt, mit 230V Aussenanschluss (und Standheizung mit Fernbedienung).

Hat das Fahrzeug eigentlich irgendwo eine Ladezustandsanzeige oder Àhnliches?

Danke Euch fĂŒr ne kurze Info...

Link zu diesem Kommentar

Nein, der Beach hat von Haus aus keine Anzeige. Entweder selbst einen Batteriecomputer verbauen oder z.B. einfache Spannungsmesser ĂŒber die vorderen bzw. hinteren Steckdosen verwenden.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.