CaliPilot Geschrieben 18. November 2015 Teilen Geschrieben 18. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nimmst Du die (extrem variable) Masse der Klappe, Massenschwerpunkt (ebenfalls sehr variabel), Handkraft, Anfangs- und Öffnungswinkel, Klappenlänge, Koordinaten der Anlenkpunkte (beim T5 sehr begrenzt) und Anzahl der Federn kommst Du genau auf die derzeitige Einbausituation. Wenn Du das Heck vom T4 mit dem des T5 vergleichst fällt Dir auf das die Rücklichter beim T4 weiter unten angebracht sind und sich eine vollständig andere Einbausituation ergibt. Ich würde wetten dass wenn man die Anlenkpunkte des T4 mit den anderen Daten des T5 errechnet würde sich das in etwa das selbe Einbaubild ergeben wie sie jetzt beim T4 wäre (unter berücksichtigung des höheren Gewichts). Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spassreisender Geschrieben 18. November 2015 Teilen Geschrieben 18. November 2015 ...nur mal so, ohne Werbung machen zu wollen, aber Terranger bietet nicht nur stärkere Dämpfer an, sondern auch eine veränderte Einbauposition... Ob sich dadurch die Gesamtsituation bzgl. der Temperaturproblematik verbessert weiß ich natürlich nicht... Gruß Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
MoR Geschrieben 18. November 2015 Teilen Geschrieben 18. November 2015 Woher die bemerkten Unterschiede kommen, ist auch von Physiklaien nachvollziehbar. Vergleicht selbst: You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spassreisender Geschrieben 18. November 2015 Teilen Geschrieben 18. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ...war das das Fach in dem ich immer gefehlt habe? Gruß Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 18. November 2015 Teilen Geschrieben 18. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die Rücklichtposition als Problem kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Die Einbaulage der Gasdruckfedern des T4 könnte räumlich im T5 realisiert werden, die statisch möglichen Angriffspunkte der Karosserie sind mir allerdings nicht bekannt. Diese müssen natürlich konstruktiv festgelegt sein und können nachträglich nicht mehr wirklich verändert werden. Fällt einem Vito-Fahrer auch die Klappe auf den Kopf ? Die Gasdruckfedern sind analog dem T5 verbaut. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dch13 Geschrieben 18. November 2015 Teilen Geschrieben 18. November 2015 Wie pupsili richtig schreibt kommt es auf die Hebelverhältnisse, d.h. die Position der Scharnierachse im Verhältnis zu den Anlenkpunkten der Gasfeder und dem Schwerpunkt der Heckklappe an, und dieses ist im T5 deutlich anders als im T4. Deutlich auch an den Bildern von MoR zu sehen. Desweiteren ist das Scharnier des T5 anders als im T4. Im T4 kann durch das Bügelscharnier eine ganz andere Achsposition erreicht werden. Gesendet von iPad mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 19. November 2015 Teilen Geschrieben 19. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Gasdruckfedern - gefunden. Andere Einbausituation ? Gibt es da einen Link ? Die Volatilität des Kräfteaufwandes zum Schließen und Öffnen der Klappe je nach Jahreszeit kann bei "kleinen" FahrerInnen mit Bandscheibenproblemen schon ein beachtlicher Faktor in der Nutzung des T5 California werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
st.germain Geschrieben 19. November 2015 Autor Teilen Geschrieben 19. November 2015 Toll wären auch Gasdruckfedern die per Knopfdruck schliessen Gibt es sowas schon? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 19. November 2015 Teilen Geschrieben 19. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja, passt aber nicht in die Heckklappe und wäre auch nicht wirklich praktikabel Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
st.germain Geschrieben 19. November 2015 Autor Teilen Geschrieben 19. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. wieso nicht? die Heckklappe geht (vor allem für die Damen) ja ziemlich schwer zu . . . Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spassreisender Geschrieben 20. November 2015 Teilen Geschrieben 20. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ...haben die auf der AuA in Kissingen erzählt, Link kenn ich nicht, aber am Telefon sind die recht freundlich und können Dir bestimmt mehr sagen. Gruß Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 20. November 2015 Teilen Geschrieben 20. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ach so meinst Du das, nein, das geht nicht bzw. wäre mir nicht bekannt. Es gäbe die Möglichkeit die Heckklappe mit blockierbaren Gasfedern auszustatten (wovon aber abzuraten ist) und dann per Knopfdruck zu lösen. Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 21. November 2015 Teilen Geschrieben 21. November 2015 Die Gasdruckdämpfer sollen einen breiten Streubereich bezogen auf die Temperaturempfindlichkeit haben. Von 3% bis fast 20 % pro 10 Kelvin Temperaturdifferenz kann man in gegoogelten Quellen lesen. Richtig ? Und wenn ja, welche Dämpfer sind im T5 verbaut ? Könnte man durch 3% Dämpfer das Problem stark reduzieren ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 23. November 2015 Teilen Geschrieben 23. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Klaus, ich habe vorhin mit unserem Guru gesprochen und seine Antwort war mit "Quatsch!" sehr kurz. Es gab hier vor einigen Jahren mal versuche die Feder zu isolieren, wurde aber verworfen da nach max. 2 Tagen das Gas der Umgebungstemperatur angepasst war und die Feder eingefahren ist. Das einzige was hilft: 1. Gasfeder stärker befüllen, was bei den grossen Federn am CL nicht geht da bereits max gefüllt. Würde man doch noch ein paar N mehr drauf geben hätte man dafür im Sommer ein grösseres Problem. Lösung hierfür könnte ein Ventil sein mit dem man im Sommer etwas druck ablässt und im Winter wieder stärker befüllt. 2. Gasfeder beheizen 3. Es liesse sich auch eine Feder mit Reibkolben verbauen der die Heckklappe zumindest etwas länger halten könnte, die Klappe muss aber nach oben gedrückt werden. ABER: wenn die Klappe mal in Bewegung ist kann der Reibkolben diese auch nicht halten... Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
...Hardy Geschrieben 23. November 2015 Teilen Geschrieben 23. November 2015 Also heißt das im Klartext für uns alle, leb damit und stoß dir die Birne Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.