st.germain Geschrieben 16. November 2015 Teilen Geschrieben 16. November 2015 Hallo Caliboard-Gemeinde, seit ein paar Wochen öffnet meine Hecklappe nicht mehr komplett. Sie bleibt bei ungefähr 2/3 stehen. Woran kann das liegen? Vielleicht an der Hydraulik? Tipps und Anregungen erwünscht! Danke für die Hilfe . . . Gruß jörg Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 16. November 2015 Teilen Geschrieben 16. November 2015 Hallo, Die Gasdruckdämpfer er Heckklappe reagieren sehr auf Themperaturunterschiede. Während die Klappe bei Hitze fast nicht zu bändigen ist und mit Macht nach oben saust, ist es bei den derzeitigen Themperaturen genau umgekehrt. Die Klappe bleibt, in der Stellumg wie du es beschreibst und man muaa den Rest bis nach oben etwas nachhelfen. Vor allem, wenn ausser den Calistühlen noch Hocker, Mütze u.s.w. mit in der Klappe verstaut sind. Ist also normal, wenn auch manchmal nervig. Die Klappe sollte aber, wenndu sie dann ganz nach oben drückst, auch doirt bleiben. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
st.germain Geschrieben 16. November 2015 Autor Teilen Geschrieben 16. November 2015 hallo Stephan, dass könnte sein, danke! Was dagegen spricht sind die aktuell relativ milde Temperaturen . . . Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 16. November 2015 Teilen Geschrieben 16. November 2015 Die Temperaturreaktion der Heckklappendämpfer hat uns im ersten Jahr auch überrascht. Im Winter nehmen wir nun die Stühle aus der Klappe, im Sommer die Stühle + Sonstiges rein in die Klappe. So kann man etwas gegensteuern. Auch so ein VW-Murks. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 16. November 2015 Teilen Geschrieben 16. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das ist kein Murks sondern Physik, die alternative wären Trapo Flügeltüren. Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
california-fahrer Geschrieben 17. November 2015 Teilen Geschrieben 17. November 2015 Hallo, ich habe heute meinen neuen Cali beim Autohaus besichtigt. Dabei habe ich auch gemerkt, das die Klappe nicht ganz öffnet. Die Erklärung: es gibt eine Zwischenstufe, bei der die Stühle einfacher heraus genommen werden können. Wenn man die Heckklappe noch etwas nach oben drückt, bleibt diese in voller Höhe geöffnet. habe ich mehrmals versucht - funktioniert. Gruß Karsten Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 17. November 2015 Teilen Geschrieben 17. November 2015 Nabend! You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das erzählen die "findigen" (oder eher windigen... ) Verkäufer ganz gerne. Nach dem Motto: It's not a bug, it's a feature... Wenn dieser Stopp in der "Stuhlentnahmeposition" wirklich beabsichtigt wäre, dann würde die Heckklappe bei jeder Temperatur da stoppen. Tut sie aber nun mal nicht. In den Gasfedern sind Endanschlagdämpfer verbaut. Wären die nicht drin, dann würden die Federn mit Volldampf gegen den Anschlag fahren. Das würden sie nicht wirklich lange mit machen. Ab einer bestimmten Belastung und / oder Temperatur reicht die "gedrosselte" Federkraft nicht mehr aus die Heckklappe aufzudrücken. Also so wirklich ein "Bug" und kein "Feature" Gruß T:)m Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 17. November 2015 Teilen Geschrieben 17. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, Der Punkt für die Stuhlentnahme (...ein Schelm, wer böses dabei denkt...) ist in der Tat beabsichtigt und so vorgesehen. (Damit auch Hobbits in der Lage sind die Stühle ohne Leiter aus der Klappe zu holen) Man kann die Klappe, wenn sie ganz bis oben aufgeht auch wieder in diese Position herunterziehen. Bei grosser Hitze funktioniert das in der Tat nicht besonders gut, insbesondere wenn keine Stühle in der Klappe sind. Aber das ist nun mal, wie pupsili schon schrub, Physik und kein Murks. Die Gasdruckdämper reagieren nun mal auf unteschiedliche Themperaturen. Sorry, aber mit windigen Verkäufern hat das absolut nichts zu tun. Ich habe im Sommer übrigens immer den Fahrradträger drauf. Dann klappt das auch bei grosser Hitze ganz prima. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 17. November 2015 Teilen Geschrieben 17. November 2015 Wenn es wirklich gewollt wäre, dann würde die Klappe immer (!) in der "Stuhlentnahmeposition" stehen bleiben. Oder es gäb einen Hebel, Schalter, wasauchimmer, damit die Klappe wenn es gewünscht ist stehen bleibt. Na, dann einigen wir uns drauf, daß diese Funktion der Gasfedern für die Stühle genutzt wird... Gruß T:)m Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 17. November 2015 Teilen Geschrieben 17. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das ist Murks - beim T4 bleibt die Heckklappe immer oben. Ob Sonne oder Regen, ob kalt oder warm. Und die Öffungsgeschwindigkeit ist auch immer konstant. Oder gilt für den T4 eine andere Physik ? Die Einbaulage ist das Problem. Zitieren Link zu diesem Kommentar
andyw80 Geschrieben 17. November 2015 Teilen Geschrieben 17. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Der T4 hatte aber auch noch keine Stühle in der Heckklappe, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 17. November 2015 Teilen Geschrieben 17. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das ist völlig egal. Das Gewicht der Heckklappe bestimmt die Stärke der Gasdruckfeder. Beim T5 Cali / MV gehören die Stühle in der Berechnung praktisch dazu, wie die Verkleidungsteile auch. Man kann die Gasdruckdämpfer auch auf den montierten Heckklappenträger auslegen, dann gehört er praktisch zur Heckklappe dazu. Definitionsfrage. Trotzdem funktioniert die Heckklappe des T4 jederzeit problemlos gleich, beim T5 nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 17. November 2015 Teilen Geschrieben 17. November 2015 Zum besseren Verständnis: Einfach mal die Einbausituation vergleichen. und Etwas steil, mit wenig Hebelarm -> beim T5. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 17. November 2015 Teilen Geschrieben 17. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Zufällig arbeite ich bei einem Hersteller solcher Gasfedern und der Vergleich der Heckklappen von T4 und T5 ist wie Äpfel mit Bananen zu vergleichen da andere Dimension, anderes Gewicht und andere Einbausituation. Abgesehen davon haben wir in der Woche mind. einen T4 auf dem Hof der sich eine eigene Auslegung einbauen lassen will da die Werkfsfedern den Ansprüchen nicht genügen, sprich die Klappe wegen Anbauten eben nicht oben stehen bleibt, vor allem bei Temperaturen Ich selbst wollte meine Federn gegen etwas schickes tauschen, die derzeit verbaute Baureihe ist das max. mögliche und alle Federn die wir bisher geprüft haben waren mit 1300-1350N überfüllt. Die Federn die aktuell in der Heckklappe verbaut sind stammen übrigens nicht von uns, trotzdem kann ich sagen das hier kein billiger Mist verbaut wurde. Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 17. November 2015 Teilen Geschrieben 17. November 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Niemand hat behauptet, die Gasdruckfedern wären bei beiden Modellen gleich. Selbstverständlich haben die Federn andere Dimensionen, die Heckklappen unterschiedliche Gewichte und eben eine andere Einbausituation. Aber warum funktioniert die Heckklappe beim T4 problemlos und beim T5 grundsätzlich nicht ? Die Physik des Temperaturproblemes ist bei den Gasdruckfedern immer noch gleich. Logischerweise werden beim T4 stärkere Gasdruckdämpfer verbaut, wenn der Heckklappenträger mit Anbauten zusätzlich oben bleiben soll. Da kommen dann die 1250 Nm zum Einsatz. Aber ohne Anbauten genügen die Serienteile völlig. Im Gegensatz zum T5. Da funktioniert weder noch. Billiger Mist - behauptet auch niemand. Im Gegenteil, noch mal langsam zum Mitlesen: Die Gasdruckfedern sind völlig in Ordnung, die Einbaulage passt nicht. Deshalb schlägt die Temperaturproblematik so stark zu. Das kann man mit stärkeren Gasdruckfedern nicht ausgleichen. Dann kriegst Du die Tür nicht mehr zu, im Sommer. Mich ärgert der Murks gewaltig, vor allem wenn man von der problemlosen T4-Heckklappe kommt. Bau die Gasdruckfedern ein wie beim T4 und die Heckklappe bleibt auch im Winter sauber oben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.