Zum Inhalt springen

Diesel vs. Benziner - Neuanschaffung in Zeiten des Abgas-Skandals


Landy

Empfohlene BeitrÀge

Liebe Gemeinde,

 

nach bisher intensiver aber passiver Nutzung dieses tollen Forums nun mein erster Beitrag:

 

Eigentlich hatte ich geplant, nĂ€chste Woche meinen ersten Cali zu bestellen, damit er auch ganz sicher rechtzeitig zum FrĂŒhjahr 2016 meinen geliebten aber nicht ganz so komfortablen Land Rover Defender ersetzen kann. Die Konfiguration steht (zugegebenermaßen hatte ich ohne groß zu hinterfragen den 204 PS DSG 4 Motion Diesel gewĂ€hlt), erste Angebote sind eingeholt und nun kommt der VW Abgas-Skandal dazwischen ...

 

Bekanntermaßen ist mancher aufgebauschte Skandal schneller vergessen als man denkt, anderseits hat dieser Skandal vielleicht auch das Potential, Gesetzgebung, Kundenwahrnehmung und -interesse und damit Nutzen und Wert des Fahrzeugs nachhaltig zu beeinflussen. Ich neige keineswegs zu hysterischen Überreaktionen, dennoch stelle ich mir nun die Frage, ob ich anstatt des Diesels ggf. doch mit dem 204 PS DSG 4 Motion Benziner besser fahre und wĂŒrde mich ĂŒber Eure EinschĂ€tzungen zu den möglichen Faktoren freuen. Meine Fahrleistung ist ĂŒbrigens sehr gering: Maximal 5.000km p.a., wenig Kurzstrecke / Stadtverkehr, ein großer Urlaub und ein paar Mal Ostsee etc.

 

Ich mache mal den Anfang mit dem, was ich bisher gelesen und verstanden habe und bitte um ErgÀnzung und Kommentierung:

 

  • Verbrauch: Laut Konfigurator 2,8l Unterschied zu Gunsten des Diesels, in der RealitĂ€t angeblich 3-5l
  • Treibstoffpreis: Gestern EUR 1,23 zu EUR 1,04 zu Gunsten des Diesels
  • Anschaffungspreis: Diesel nach Rabattabzug ca. EUR 2.000 teurer
  • Wiederverkaufswert: Allgemeine Unsicherheit bzgl. des Benziners; abhĂ€ngig von der Entwicklung des Abgas-Skandals und zukĂŒnftiger Auflagen könnte der Benziner an Beliebtheit gewinnen
  • Steuern: Benziner billiger (Differenz
  • Versicherung: Diesel billiger (Differenz EUR ??? p.a.)
  • "Freude am Fahren": Wenn der "Testfahrt"-Threat in diesem Forum stimmt, dann geht dieser Punkt an den Benziner
  • Wartung und Reparatur: Beide Motoren haben ihre "Themen", mein subjektiver Eindruck aus diesem und dem Nachbar-Forum ist jedoch, dass der Benziner etwas besser wegkommt
  • Langlebigkeit: FrĂŒher hat man gesagt, dass Diesel lĂ€nger halten; ich weiß nicht, ob das heute auch noch gilt
  • Umweltfreundlichkeit und mögliche zukĂŒnftige Auflagen (Treibstoffverbrauch (s.o.), CO2 (177 vs. 219g/km zu Gunsten des Diesels) Effizienzklasse (A vs. C zu Gunsten des Diesels) Stickoxid?, Rußpartikel?, ...) - beide EU6, alles unter der Annahme, dass sowohl beim T6 Benziner als auch T6 Diesel nicht geschummelt worden ist oder ohne Leistungsverlust nachgebessert werden kann: Ist der Benziner besser als der viel gescholtene Diesel? Wer wĂŒrde eher eine neue, strengere Umweltplakete bekommen?
  • Weitere Faktoren?

 

Vielen Dank im Voraus fĂŒr Eure Meinungen!

 

Mit besten GrĂŒĂŸen

Landy

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Landy

    3

  • Coxinelle

    3

  • Duke

    2

  • Alberto123

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo Landy,

 

abgesehen vom Abgasproblem und den noch nicht bekannten Folgen, wĂŒrde ich bei dieser Jahresfahrleistung einen Benziner nehmen.

 

GrĂŒĂŸe, Uli

Link zu diesem Kommentar

Ich befinde mich in einer Àhnlichen Situation. In ca. 4 Wochen werde ich bestellen - geplant ist 150 KW TDI 4Mo.

Jetzt habe ich diese Wahl auch noch einmal hinterfragt, denke allerdings nicht das ich meine Entscheidung noch Àndern werde.

Die Frage ist fĂŒr mich vor Allem ob ich mit diesem Motor demnĂ€chst Probleme bekomme ( höhere Steuer, höherer Wertverlust ). Allerdings denke und hoffe ich das dieser Motor durch AdBlue unbedenklich ist.

 

Ich fahre aber auch ca. 25 000 km / Jahr und möchte möglichst kein DSG. Allein deshalb passt der Benziner schon nicht.

Link zu diesem Kommentar

Hej Landy,

 

bei deiner Jahresfahrleistung kĂ€me fĂŒr mich nur ein Benziner in Frage.

Ist billiger und macht sogar mehr Spaß ;).

 

Bis denne,

 

Gr.

FISK

Link zu diesem Kommentar

Beim Benziner hast Du natĂŒrlich auch eine Standheizung, die mit Benzin funktioniert. Diese riecht anders!

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

da ich bedingt durch die 4men Wagen beides habe - kann ich dir nur den Benziner empfehlen.

 

Werde bald mein TDI abgeben und mir ein TSI kaufen. Dier Erfahrung hat selbst beim Caddy gezeigt das die Benziner besser und langliebiger laufen.

Sicherlich ist der Aspekt der einpaarung durch den Verbrauch nicht von der Hand zu weisen.

 

Aber ich denke das muss jeder fĂŒr sich selbst entscheiden.

 

lg Stephan

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Dem kann ich nur beipflichten.

Wir sind bei unserer Bestellung (Diesel) von 10-15 tkm ausgegangen. Unter 10 tkm wÀre es ein Benziner geworden.

 

GrĂŒĂŸe,

 

Oli

Link zu diesem Kommentar

Die Laufleistung ist ein gewichtiges Argument, wobei es mit dem Cali IMMER mehr wird als geplant! Wir sind von 25' jetzt bereits bei 33'km gelandet.

 

Ungeachtet der Diskussionen wĂŒrde ich jetzt auch wieder zum großen Diesel greifen. Mit dem spitzen Bleistift zu rechnen bringt bei so einem Auto ohnehin nicht viel. Ein Cl ist und bleibt ein Luxusauto bei der Ausstattung.


Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

herzlichen Dank fĂŒr die bisherigen Meinungen! Die Mehrheit spricht sich fĂŒr den TSI aus, der bei meiner geringen Fahrleistung zu rechtfertigen ist und ein bisschen mehr Spass verspricht. Das Argument der GeruchsbelĂ€stigung durch die Standheizung finde ich zusĂ€tzlich valide.

 

Viele der von mir aufgefĂŒhrten Faktoren sind entweder Fakten oder jeder kann sich relativ einfach eine Meinung bilden / kalkulieren (z.B. Break-even des TDI in AbhĂ€ngigkeit von der Fahrleistung). Bei dem Thema Umweltfreundlichkeit samt Konsequenzen fĂŒr Versteuerung, Umweltplakete, mögliche neue Auflagen, Wiederverkaufswert etc. bin ich mir allerdings nicht so sicher. Zwar geht es beim augenblicklichen Abgasskandal um den Stickoxid-Ausstoß wĂ€hrend sich die Besteuerung nach Hubraum und CO2-Ausstoß richtet sowie die Umweltplakete nach dem Feinstaubgehalt, aber wer weiß, ob das derzeitige Diesel Bashing nicht auch zu strengeren Auflagen fĂŒhren kann.

 

Sicherlich ist es zu einem guten Teil Kaffeesatzleserei, dennoch wĂ€re ich an einer EinschĂ€tzung der Experten hier im Forum interessiert, welches Fahrzeug unterm Strich umweltfreundlicher ist, der T6 TDI oder TSI (CO2-Ausstoß und Treibstoffverbrauch sprechen ja erst einmal fĂŒr den TDI), und welchem Fahrzeug vielleicht schneller weitere Auflagen blĂŒhen.

 

Mit besten GrĂŒĂŸen

Landy

Link zu diesem Kommentar

Hallo Landy,

 

um deine Frage nach der UmweltvertrÀglichkeit wenigstens etwas zu beantworten:

 

Tendenziell sind Ottomotoren umweltvertrÀglicher. Sie benötigen eine wesentlich einfacheren Abgasnachbehandlung als Dieselmotoren.

Damit es aber nicht so einfach bleibt: Moderne, direkteingespritzte Otto-Motoren neigen auch zu einer erhöhten NOX-Bildung.

DafĂŒr sind die Werte fĂŒr CO-Verbindungen und Ruß deutlich besser als beim Diesel.

Eine noch bessere Alternative wĂ€re Erdgas, wird aber fĂŒr den Cali nicht angeboten.

Zum Thema Verbrauch: Es ist richtig, dass ein Ottomotor mehr Kraftstoff verbraucht als ein Dieselmotor (also z. B. Liter pro Kilometer). Allerdings verbraucht ein Ottomotor nicht mehr Energie als ein Dieselmotor. Hintergrund ist der niedrigere Energiegehalt von Ottokraftstoff gegenĂŒber Dieselkraftstoff.

Bis hierhin sind es Fakten.

 

Zwar kann man davon ausgehen, dass immer fĂŒr beide Motorvarianten eine VerschĂ€rfung der Auflagen erfolgen wird, der Ottomotor hat dort aber noch mehr Spielraum.

Mit Blick auf eine eventuelle VerschĂ€rfung der Auflagen: Die EU plant schon lange eine energieabhĂ€ngige Besteuerung der Kraftstoffe durchzusetzen. Dieses scheiterte bisher auch am Widerstand Deutschlands, das Dieselkraftstoff per Gesetz gĂŒnstiger besteuert als Ottokraftstoff. Nur aufgrund dieser SteuervergĂŒnstigung ist Diesel an der Tankstelle preiswerter als Benzin, die Rohstoffkosten vor Steuer sind bei Diesel höher.

Wenn also eine VerschĂ€rfung der Auflagen zu erwarten ist, dann an dieser Stelle, da zumindest bei den eigentlichen Grenzwerten die Messlatte derzeit offensichtlich schon sehr hoch liegt. Die EU muss, bevor sie die Grenzwerte an sich angeht, erst einmal deren allgemeine Überwachung sicherstellen.

 

Ich wĂŒrde mich fĂŒr den TSI entscheiden.

TDI fahre ich nur aufgrund der Wirtschaftlichkeit (bisherige Jahresfahrleistung um die 35tkm).

 

Das ist aber nur meine persönliche EinschÀtzung.

Link zu diesem Kommentar

Moin!

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das stimmt so nicht (mehr). Bei den "normalen" Benziner mit Saugrohreinspritzung war das so, aber bei den Direkteinspritzern (TSI) kommen zur Zeit mehr Partikel raus als bei den Dieseln mit Partikelfilter:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Das wurde mir erst am Montag noch von einem VW Mitarbeiter bestÀtigt.

 

@Landy

Habe auch lange drĂŒber nachgedacht, da ich auch auf max. 15000Km / Jahr komme. Die geringere Reichweite / TankfĂŒllung mit Benzin war fĂŒr mich der ausschlaggebende Punkt doch einen Diesel zu nehmen. Und vielleicht auch noch das "Kopfding" ;) des hohen Verbrauchs. Es tut schon weh, wenn im Display ein Durchschnittsverbrauch von z.B. 13 Litern steht... Obwohl es unterm Strich doch gĂŒnstiger ist. Ich bin mir nicht sicher, aber heute wĂŒrde ich vielleicht eher zum Benziner greifen... Auch ohne den "VW-Skandal".

 

Die GeruchsbelĂ€stigung der Standheizung gibt es natĂŒrlich auch mit Diesel. Ob jetzt Diesel oder Benzin schlimmer stinkt, kann ich nicht sagen und ist natĂŒrlich "Geschmackssache" ;)

 

 

Gruß

 

T:)m

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

wo wĂŒrdet ihr also jetzt die magische Grenze bei der Jahreslaufleistung setzen?

 

Gruß,

Matthias

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

Bei 5000 km Jahresfahrleistung kÀme mir ein Diesel nie in den Sinn.

 

Rechne mal lÀnger:

Ob man in den nÀchsten 10 Jahre nun 4000l Diesel oder 6000l Benzin kaufen muss

fÀllt bei dem Anschaffungspreis eines Calis nicht wirklich ins Gewicht. Zumal aus

heutiger Sicht etliche Einsparungen, mE. neben Steuern und Anschaffung, auch die

Werkstattkosten, einiges wieder wett machen.

 

Mir ist der Diesel mittlerweile technisch eh zu kompliziert geworden. Die ZuverlÀssigkeit

heutiger Diesel ist auch nicht mehr das was es mal war.

Link zu diesem Kommentar

FĂŒr mich wĂ€re das Wirtschaftlichkeitsargument hier nicht sooo entscheidend. Eher die Frage, ob du letztlich lieber Diesel- oder Benzinerantriebe fĂ€hrst. FĂŒr mich nach wie vor ein deutlicher Unterschied, ich schĂ€tze das niedrigere Drehzahlniveau beim Diesel, höheres Drehmoment, souverĂ€nere Leistungsentfaltung.

Bzgl. des Umweltaspekts: Euro6 hört sich fĂŒr mich zunĂ€chst mal sauber an. FĂŒr beide Antriebsvarianten. Beim Benziner ist der CO2 Footprint bei gleicher Leistung deutlich höher. Das erscheint mir nicht zeitgemĂ€ĂŸ. Bauartbedingt benötigen Benziner bei gleicher Leistung erheblich mehr Energie. Das hat thermische GrĂŒnde. Benzin verbrennt wesentlich heißer als Diesel.

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr die vielen RĂŒckmeldungen und den Link! Ich tendiere mittlerweile etwas mehr zum TSI, auch wenn ich mir nicht wirklich sicher bin.

 

Beste GrĂŒĂŸe

Landy

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.