kissmetwix Geschrieben 2. Februar 2010 Teilen Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo, wir haben für unseren Cali ein großes Vorzelt von DWT. Jetzt fahren wir dieses Jahr nach Sardinien und mir kam die Idee, aufgrund der wahrscheinlich kürzeren Standzeiten mir ein Vorzelt für die Markise zuzulegen. Vorteil: Schneller Aufbau, sehr flexibel als Sonnenschutz verwendbar. Nachteil: geringer Platz, nicht sonderlich stabil? Hat hier jemand Erfahrung mit den im Internet angebotenen Vorzelten in punkto Stabilität, Windresistenz und Alltagstauglichkeit. Die Dinger kosten ja schließlich ein wahnsinniges Geld. Gruss, Björn. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 2. Februar 2010 Teilen Geschrieben 2. Februar 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, warum in die Ferne schweifen, wenn DAS GUTE liegt so nah ... You do not have the required permissions to view the link content in this post. Vorteil: Schneller Aufbau, sehr flexibel nutzbar (nicht nur als Sonnenschutz), sehr kleines Packmaß, ordentlich abgespannt auch sehr stabil, im vwcamper shop gegen geringen Aufpreis in fast jeder Wunschfarbe zu haben. Nachteil: Kostet Geld (läßt sich bei Qualitätsprodukten nun mal nicht vermeiden). Ich hatte das bei meinem letzten Cali nicht ... ein Fehler ... davon konnte ich mich bei vielen Cali Teffen überzeugen ... deshalb für den Neuen ein Muß. Gegenüber dem Safari-Room deutlich günstiger und Flexibler in der Nutzung und insbesondere viel schneller aufgebaut. Also das vom vwcamper shop ist wirklich gut. Wer mehr will, der kauft ein richtiges Vorzelt, aber das hast Du ja schon. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 2. Februar 2010 Teilen Geschrieben 2. Februar 2010 Ich brüte ja auch schon länger, ob und welche Teile des Markisenvorzeltes ich mir anschaffen soll..... Auf jeden Fall kommt für mich nur die Lösung hier aus dem Shop in Frage. Ich denke, ich werd mir die Lösung am Gardasee mal in natura anschauen, falls dort vorhanden. :] Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 2. Februar 2010 Teilen Geschrieben 2. Februar 2010 Danke Gypsy! Ich selbst nutze das Vorzelt meist als halboffenes Zelt. Sprich die hintere Seite und die Front der Markise habe ich meistens montiert. Wir fertigen natürlich auch die Markisenfront mit Fensterausschnitt, falls gewünscht! Zitieren Link zu diesem Kommentar
hakopa Geschrieben 2. Februar 2010 Teilen Geschrieben 2. Februar 2010 Nutze das Markisenvorzelz in allen Varianten, je nach Wetterlage. Als komplettes Zelt montiert und gewissenhaft abgespannt trotzt es auch heftigen Regenschauern und Windböjen. Der Platz reicht für 4 Personen, wenn keine Tanzveranstaltung abgehalten werden soll. Der große Vorteil des Calicaves aus dem Bordshop ist der modulare Einsatz und die schnelle Montage. Im Winter das ideale geschlossene Zelt, mit einer Gaslampe zu erwärmen. Der nächste Einsatz in Großbreitenbach wird den Schneemassen trotzen, ein regelmäßiges Abkehren der Markise vorausgesetzt. Fazit: Für mich das Mittel der Wahl, wenn Flexibilität, geringes Packmass und vor allem Leichtgewicht auf Reisen erwünscht sind. Konrad Zitieren Link zu diesem Kommentar
kissmetwix Geschrieben 2. Februar 2010 Autor Teilen Geschrieben 2. Februar 2010 Mich würde beispielsweise auch mal interessieren, wie groß der Platz ist, wenn alle drei Seiten montiert sind. Und kann mann die Markise an sich auch noch abspannen und gegen Wind sichern? Gruss, Björn. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 2. Februar 2010 Teilen Geschrieben 2. Februar 2010 Der Platz ist nur so groß wie die Arme auseinander liegen und die Markise auch tief ist. Ein bisschen Platz gewinnt man durch shcräges abspannen. Die Zeltwände befestigen die Markise, so stark, dass sie nicht weiter gesichert wrden muss. Die Füße sollten natürlich mit Nägeln gengen wegrutshcne gesichert werden. Natürlich kann man aber die Markise noch zusätzlich befestigen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
kissmetwix Geschrieben 2. Februar 2010 Autor Teilen Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo, habe gerade im Shop gesehen, dass es zwei verschiedene Versionen der Frontseite gibt. Einmal Calisail Front und Calisail Markisenfront. Sehe als einzigen Unterschied den Kederadapter. Oder gibt es auch Größenunterschiede? Halten die Gelenkarme eigentlich ein strammes Abspannen aus? Gruss, Björn. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sandy Geschrieben 3. Februar 2010 Teilen Geschrieben 3. Februar 2010 JA der Unterschied, der beiden ist nur der Keder. Aber es gibt noch ein drittes, nämlich Calicave! Calicave ist auch gleich groß hat aber die Klettaufnahmen für die Calicave Seitenteile. Zitieren Link zu diesem Kommentar
californiphil Geschrieben 24. März 2010 Teilen Geschrieben 24. März 2010 Hallo! Ich wühl mal diesen Thread mal nach oben, weil ich schon seit einiger Zeit rumüberlege, ob ich mir demnächst das Calicave anschaffen soll. Ja, ich weiß, mein Cali steht noch nicht mal auf dem Fließband bei VWN (Produktionswoche KW 22 :] ), aber man kann ja schon mal planen. Bis jetzt war ich oft mit unterschiedlich großen Zelten unterwegs. Und die liegen auch noch bei mir rum. Aber ich bin das Zeltauf- und abbauen echt leid (vor allem wenn es nass ist... X( ). Und zu trockenen ist ein großes Zelt zu hause auch nicht gerade einfach. Da ist Calicave sicher ne geniale Alternative, aber mit mehr als 2 Personen wird´s vermutlich echt eng. Vor allem wenn man bei Regenwetter noch Fahrräder und ähnliches Gedöhns darin unterbringen will. Auch die größere Variante von california-camping.de bietet da noch nicht wirklich viel Platz. Klar hat die geringe Größe von Calicave auch mal echte Vorteile. Vor allem wenn der Platz zum Abspannen eines größeren Vorzeltes fehlt. Und es ist sicher super schnell montiert. Und man kann es modular nutzen... An sich also ein prima Teil... In diversen Campingzubehör-Shops gibt´s ja eine riesige Auswahl an Vorzelten, aber das, was ich suche, finde ich nirgens. ?( Mein Wunsch wäre ein variables Markisenvorzelt, das einerseits so wie Calicave aufgebaut werden kann, das andererseits aber auch zu einem großen Vorzelt mit Platz für mindestens vier Personen, Fahrräder und anderen Kram erweitert werden kann. Deshalb hatte ich die Idee, Calicave durch zusätzliche "Module" zu erweitern. Diese Module könnten bei schönem Wetter auch noch anderweitig gute Dienste leisten. z.B. als Sonnensegel für die Beifahrerseite bei großer Hitze oder als zusätzlicher Blick- und Windschutz. Das Auto ist ja schon so ne Art eierlegende Wollmilchsau, da würde ein solches Markisenvorzelt doch ideal zu passen. Hab mal ein paar Konzeptskizzen gemacht und hier angehängt. Schaut Euch die doch mal an und sagt mir, was ihr davon haltet. Vielleicht entsteht so das ultimative Multifunktionscalimarkisenvorzeltkombiset. Viele Grüße, Tobias PS: Falls einer der hier mitlesenden Markisenvorzelt-Produzenten sich vorstellen könnte, so was zu entwickeln, dann hätte ich schon ein paar Vorschläge zu den technischen Details... Einfach eine PN an mich, ich bin gerne bereit, meine Ideen mit einzubringen und wäre sicher einer der ersten Käufer (und/oder auch Prototypentester ). You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 24. März 2010 Teilen Geschrieben 24. März 2010 Hi Tobias, Die Idee ist grundsätzlich nicht schlecht. Ich sehe auch gar keine Probleme diese umzusetzen, jedoch habe ich meine Zweifel nach zu einem dazugehörigen Markt! Ein Tunnelvorzelt ist dann auch nicht sehr viel langsamer aufgebaut! Sonderanfertigungen sind jedoch unsere große Stärke, und wir bauen Dir das gerne! Wir werden am Gardasee eine kleine Erweiterung des Calicaves zeigen, um die Stellfläche des Calicaves ein wenig größer werden zu lassen! Fotos folgen dann. Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 24. März 2010 Teilen Geschrieben 24. März 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Da ich das Glück hatte, diese Erweiterung schon sehen zu dürfen, kann ich nur sagen: Optisch sehr schön gelungen und praktisch einfach ein "must have". Zitieren Link zu diesem Kommentar
californiphil Geschrieben 24. März 2010 Teilen Geschrieben 24. März 2010 Hallo Tom! You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Diese Frage ist mit ein Grund, warum ich meine Idee hier mal vorgestellt habe. Vielleicht haben ja doch ein paar mehr Leute interesse und man könnte eine Kleinserie auflegen. Dann würde sich der Aufwand eher lohnen. Aber ich muss dann wieder ein komplettes Zelt mitschleifen. Klar, das kann man dann auch stehen lassen und mit dem Bus wegfahren... Hat eben alles Vor- und Nachteile Bin gespannt! Würde es mir ja gern in natura ansehen, aber der Cali fehlt noch ... Gruß Tobias Zitieren Link zu diesem Kommentar
Limo Geschrieben 27. Juli 2010 Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Da wir meist zu Zweit unterwegssind,haben wir 1 Seitenteil +dreieckige Verlängerung dafür.Wir wollen uns jetzt zur Erweiterung ein Frontteil zulegen, Die Frage ist: wie stabil ist dan dieses "offene Zelt" bei Regen und Wind?? muß man bei stärkerem Wind abbauen oder hält die Konstruktion.(ich hab immer Angst wegzufliegen!und natürlich immer die Diskussionen:gehts noch oder nicht...... ?( ?( ?( Freu mich auf Eure Erfahrungen Gruß Limo Zitieren Link zu diesem Kommentar
globerocker Geschrieben 27. Juli 2010 Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Hallo Limo, unsere Erfahrung bei gut abgespannten Seitenteilen: das hält schon ordentlich was aus. Letztes Jahr in Schweden haben wir einmal abgebaut und die Markise eingerollt, aber da war der Wind schon so stark, daß ich mich beim Laufen dagegenstemmen mußte. Also schon eher Sturm. Aber lieber einmal mehr abgebaut, als dann die Fetzen übrig zu haben. Sind schon ein paar m² Segelfläche... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.