Zum Inhalt springen

Neue Reparaturrichtlinie RCBR Modul - Dachspoiler


Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

wir haben hier im Caliboard vor einigen Tagen einen Bericht ĂŒber inzwischen 60.000 gebaute Calis gelesen. Das zeigt, dass der Cali ein sehr erfolgreiches Fahrzeug ist und man sieht es ja auch an der großen Zahl der User hier, die von dem Fahrzeug ĂŒberzeugt sind.

 

Eine Sache wird jedoch jeden (aufgeklĂ€rten) Califahrer bewegen: Kriegt mein Cali auch die „Spoilerpest“? Oder hat er sie schon? Wir haben uns hier vom Caliboard bekanntermaßen sehr in diese Sache reingehĂ€ngt, haben aufgeklĂ€rt, waren bei VW in Hannover und die lange Warteliste auf eine Reparatur in einem der Kompetenzzentren spricht sicherlich BĂ€nde.

 

Bisher musste in einer sehr aufwĂ€ndigen Reparatur das RCBR komplett gegen ein neues ausgetauscht werden, um das Problem zu beseitigen. Dazu musste tiefgreifend an der Karosseriestruktur des Calis gearbeitet werden: Aufstelldach raus, Zeltbalg raus, Verkleidungen raus, Dachhydraulik und –elektrik raus, RCBR demontieren und alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zurĂŒck. Und wer sich mal das RCBR genau angeschaut hat wird wissen, dass es sich dabei nicht nur um den Spoiler vor dem eigentlichen Aufstelldach handelt, sondern dass es eine versteifende Funktion im Cali hat – Frontchrash, Seitencrash oder Rollover sind hier das Stichwort. Wie dem auch immer sei: Bei den Reparaturen gab es anfĂ€nglich neben Licht auch immer mal wieder Schatten bei den beauftragten WerkstĂ€tten – so eine Reparatur macht man nicht mal eben an einem Vormittag und da braucht es echte Spezialisten, die sich mit der Materie auskennen.

 

Jetzt gibt es Neuigkeiten! VWN wird das Reparaturverfahren Ă€ndern! Das neue Verfahren sieht ausdrĂŒcklich keinen Austausch des RCBR’s mehr vor. Stattdessen wird das RCBR mechanisch an den seitlichen RĂ€ndern abgeschliffen und beschnitten um Platz fĂŒr einen KunststoffĂŒberzug zu bekommen. Das kann man sich in etwa so vorstellen wie ein KunststoffĂŒberzug an einem StoßfĂ€nger. Dieser wird grundiert lackiert geliefert und auf dem alten RCBR verklebt. Die Fuge ĂŒber der Frontscheibe und der Bereich der AuflageflĂ€che des Aufstelldaches wird mit einer Dichtnaht versehen. Wer dieses Thema schon lĂ€nger begleitet wird sagen: Ach, so Ă€hnlich wie die Lösung der GebrĂŒder GĂŒnther von Polyroof aus Dransfeld? Ja, so Ă€hnlich. Allerdings handelt es sich bei der neuen VW-Lösung nicht um ein separates GFK-Teil, sondern um ein Teil aus Polypropylen welches den gesamten Absicherungslauf von VWN durchlaufen hat.

 

Auch diese Reparatur hört sich nicht unbedingt trivial an. VWN wird daher an dem bisherigen Verbringungskonzept der Calis festhalten – allerdings werden die Fahrzeuge zukĂŒnftig in Sammeltransporten nach Hannover zur zentralen Abarbeitung geschafft. Dort wird repariert, danach werden die Fahrzeuge wieder zurĂŒcktransportiert. Bei der Personalauswahl wurde bei VWN unter anderem auf in der Californiafertigung qualifiziertes Personal zurĂŒckgegriffen. Damit soll eine einheitliche ReparaturqualitĂ€t sichergestellt werden. Die ReparaturkapazitĂ€t wird etwa 100 Calis pro Woche betragen, so dass die derzeitige Warteliste in relativ kurzer Zeit abgearbeitet sein wird.

 

Wir hatten vom Caliboard in dieser Woche die Gelegenheit, einen auf diese Weise reparierten Cali anzuschauen. Wer es nicht weiß und genau darauf achtet wird die Reparatur nicht bemerken. Der „Überzug“ trĂ€gt natĂŒrlich ein ganz klein wenig auf, er ist aber in seiner Formgebung an den Spoiler sehr gut angepasst. Im Bereich der AuflageflĂ€che des Aufstelldaches steht der Spoiler jetzt ein ganz klein wenig höher als das AD – damit verschwindet die vordere Kante des AD sauber im Windschatten des Spoilers. An der linken und rechten Seite des Spoilers verdeckt die vordere Kunststoffabdeckung der Markisenschiene den Übergang. Auch hier wird entsprechend abgedichtet.

 

Uns hat diese neue Reparaturmethode jedenfalls ĂŒberzeugt. Wir finden es sehr positiv, dass man jetzt nicht mehr den halben Cali zerlegen muss und das RCBR an seinem Platz bleibt. Es wird eine Reparatur von außen, lediglich bei Fahrzeugen mit Antennenknubbel auf dem Spoiler muss die vordere obere Verkleidung gelöst werden. Dachhydraulik, -elektrik, AblaufschlĂ€uche, Zeltbalg etc. können an ihrem Platz bleiben. Einziger Wermutstropfen: Es gibt im Zuge der Reparatur halt keinen neuen Dachbalg mehr ;-)

 

Und wenn diese neue Reparaturmethode letztlich auch noch Kosten spart – wer sollte etwas dagegen haben? Vielleicht kann man dann auch seitens VWN bei Fahrzeugen, die ĂŒber der magischen Altersgrenze liegen öfter mal ein Auge zudrĂŒcken?

 

Wir sind jedenfalls sehr gespannt auf eure ersten Reparaturberichte und werden dieses Thema natĂŒrlich weiter verfolgen! Und nehmen auf jeden Fall weiter Wetten an, aus welchem Material das Aufstelldach des T7-Calis sein wird!

IMG_2071.JPG

IMG_2070.JPG

IMG_2069.JPG

IMG_2068.JPG

IMG_2067.JPG

IMG_2075.JPG

IMG_2074.JPG

IMG_2073.JPG

IMG_2072.JPG

Link zu diesem Kommentar

Nabend!

 

Ich will doch mal hoffen, daß die Sikaflexnaht in Bild drei und vier nur nass ist... Oder ist die wirklich so hingeschmiert?! Wenn ja, dann wĂŒrde ich den Cali sofort wieder zurĂŒckbringen. Und möchte mir dann gar nicht vorstellen, wie die anderen Arbeiten ausgefĂŒhrt sind... :( 'tschuldigung, wenn ich wieder den "Miesepeter" mache...

 

 

Gruß

 

T:)m

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

danke fĂŒr die Infos.

 

Mir fĂ€llt auf, dass es jetzt dann wieder ein "MĂŒckengrab" geben wird. Könnte man eigentlich auch sauber abdichten bei so einer Reparatur.

 

T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

Also in etwa so, als wenn ein Zahnarzt eine Krone auf einen faulen Zahn setzt. Oder versteh ich das jetzt falsch?

 

tapatalked

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

vielen Dank fĂŒr die ausfĂŒhrliche Info.

So wie ich die bisherige Vorgehensweise verstanden habe, wurde bei der Reparatur auch das Dach mit angeschaut.

Bei mir wurde heute bei der Begutachtung in Ingolstadt nur der Spoiler vorne fotografiert. Muss ich das Dach selber untersuchen bzw. den HĂ€ndler nochmal konkret drauf ansprechen? Werden das evtl. in Zukunft zwei getrennte Maßnahmen? Z.B. RCBR in Hannover und Dach vor Ort?

Link zu diesem Kommentar

Ich hoffe meiner bleibt pestfrei. Dadurch, dass das Teil stÀrker gewölbt und aufgesetzt ist, passt die Linie nicht mehr. Bin mal auf mehr Bilder in anderen Farben und in der Gesamtansicht gespannt.

Link zu diesem Kommentar

Als Lösung wenn's klappt und sauber verarbeitet ist könnt ich mit leben.;)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Dasselbe habe ich mir auch gedacht. Irgendwie habe ich das GefĂŒhl da wird nur eine "Bauernblende" montiert. Untendran kann das Alu weiter fröhlich vor sich hingammeln?

 

Ich hoffe trotzdem dass es nicht so ist....

 

Gesendet von meinem HTC mit Tapatalk 2


Link zu diesem Kommentar

Moin!

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

100% Zustimmung!

 

Das frage ich mich auch. Ebenfalls bei der Polyroof-Variante...

 

 

Gruß

 

T:)m

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

Hast du Infos ĂŒber die Vorgehensweise bei den kurzfristig anstehenden Reparaturen? Gibt's einen Auslaufbetrieb, oder wird das alte Verfahren sofort gestoppt?

Unser Cali hat nĂ€mlich ĂŒbernĂ€chste Woche (22. 9.) Termin, werde mich mal nĂ€chste Woche erkundigen. Bei ihm ist aber auch das Dach betroffen, das wĂŒrde dann evtl. zwei Termine bedeuten???

 

Wie wĂŒrdet Ihr vorgehen?

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Wilhelm

Link zu diesem Kommentar

Unser Cali geht bereits am Montag zurĂŒck in den "Kreissaal" nach Hannover.

Da bin ich jetzt aber mal gespannt, wie bei einem 14 Monate alten Auto vorgegangen wird.

Gruß

Helmut

Link zu diesem Kommentar

Ich reihe mich in die "Skeptiker-Gruppe" ein.

 

GrĂŒnde:

 

 

  1. ein kraftaufnehmendes Teil (Dachspoiler) wird mechanisch bearbeitet und somit defacto geschwÀcht
  2. das aufgeklebte Material wird wohl eher nicht dazu geeignet sein, dass zu kompensieren und dient ausschließlich der "Kosmetik"
  3. es fehlen Langzeiterfahrungen
  4. ist die LinienfĂŒhrung - also der optische Eindruck - eher fragwĂŒrdig

 

VW umgeht das eigentliche Kern-Problem der Materialverwendung und Verarbeitung, indem lediglich kosmetische Änderungen zur Verdeckung des Problems verbaut werden. Aus meiner Sicht eine schwache Ingenieursleistung, quasi ein Armutszeugnis eines Autoherstellers.

 

Was sind denn das fĂŒr Perspektiven beim Neukauf? Der HĂ€ndler mĂŒsste eigentlich beim Verkauf eines Neufahrzeugs dem KĂ€ufer mitteilen, dass perspektivisch eine hohe Wahrscheinlichkeit fĂŒr eine Dachspoiler - "Filiformkorrosion" - besteht, die zu Ausfallzeiten bzw. Werkstattaufenthalten fĂŒhrt. Die Calis werden defacto mit einem (verdeckten) Mangel verkauft.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Danke Tom fĂŒr die ausfĂŒhrliche Nachricht. Über diese neue Richtlinie mag sich jeder sein Urteil selbst bilden. Ein paar Fragen stellen sich aber so oder so...

 

Wie dick ist denn das Teil?

Ein Bild mit geöffnetem Dach wÀre mal interessant gewesen.

Wie siehts denn nach weiteren Jahren aus, wenn es darunter weiter blĂŒht und der Aufsatz langsam hoch gedrĂŒckt wird, dann vermutlich nur punktuell.

An den Stellen wo geschnitten wird, wird die Beschichtung noch zusÀtzlich zerstört und von dort gehts dann auch los.

 

GrĂŒĂŸe,

Erik

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

optisch in meinen Augen fragwĂŒrdig. Die Sikaflexnaht sieht aus wie vom Bastler, die Dachlinie ist gestört.

In Sachen Kundenzufriedenheit sicher sehr schwach. Da ist die subjektive Wahrnehmung schon eher die einer Reparatur zweiter Klasse.

In Sachen WertschĂ€tzung des Kunden ein ganz schlechtes Signal - zumindest an alle Kunden bei denen VW mit einer 100%-KostenĂŒbernahme in der Kreide steht.

 

OK wÀre das Konzept als alternatives Angebot an Kunden mit Selbstbeteiligung.

 

Technisch ebenfalls fragwĂŒrdig.

Geschenkt - die Lösung wird alle Crash- etc. relevanten Test bestehen/bestanden haben.

Es ist aber durchaus damit zu rechnen, dass es darunter weitergammelt - und ggf. im nicht abgedeckten Bereich des RCBRs- wieder rauswandert...

Außerdem gab (und gibt) es FĂ€lle wo das RCBR genau in dem Bereich gammelt, der von dieser Kappe nicht abgedeckt wird. Hier wird man weiter "klassisch" reparieren mĂŒssen.

 

Letztlich ist das eine aus KostengrĂŒnden geborene Lösung - und keinesfalls eine die aus GrĂŒnden der Kundenzufriedenheit entstanden ist um Wartezeiten zu kĂŒrzen.

Noch dazu bleibt der Verdacht, dass man sich an der Idee von Polyroof orientiert hat.

Die Kompetenzzentren haben Wartezeiten von mehr als einem Jahr - man weiß also wie viele Fahrzeuge mindestens noch reinkommen.

Das mĂŒssen eine Menge sein, denn auch diese Lösung kostet Geld, musste entwickelt werden und ein entsprechendes Abwicklungskonzept inkl. der vielen Transporte nach Hannover gehört auch dazu.

 

ich denke es wird nicht lange dauern bis der erste mit einem jungen Fahrzeug und Garantie diese Reparatur nicht akzeptiert und mit dem Wunsch nach Wandlung oder Wertminderung Anwalt und Gericht bemĂŒht.

 

Ich habe lange ĂŒberlegt ob ich jetzt einen solchen Verriss schreiben soll. Aber das ist meine ganz ehrliche & natĂŒrlich zu 100% subjektive Meinung.

WÀre ich betroffen - ich wÀre enttÀuscht von diesem "Angebot".

Hoffentlich bleibt mein MJ2015 davon verschont.

 

Gruß,

 

Gunther

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 26 Mitgliedern gesehen

    Paulaner vwcalifornia2017 rameda aw1178 w1ls0n DerKoenig Daniel72 Superfloater ultop Gebrauchtwagenfahrer magicrunman Pladijs satmus caliclimber CaliBeach2021 v.max starwars luposauto acamper Calilover6.1 Blackmamba Froser simisch HansJoachim RGEN peterboy
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.