The Wonderer Geschrieben 17. August 2015 Teilen Geschrieben 17. August 2015 Ich hatte keine der käuflichen Flicken zur Hand. Ich habe einen grauen elastischen Stoff von einem Handschuh zurecht geschnitten und auf die kleine Stelle geklebt. Ich war ja unterwegs und wollte ein weiteres einreissen auf jeden Fall verhindern. Der provisorische Flicken hat sich als sehr robust erwiesen und fällt auch kaum auf, da er ja auf der Latte ist. Für den Fall der Fälle habe ich aber nun immer eine Packung "Tear-Aid" an Bord. Damit lässt sich vom Zeltdach bis zum Schlafsack alles schnell und haltbar flicken. Das mit dem Gummiseil aus dem Shop kann ich nur unterstreichen. Hätte ich das Ding früher gehabt wäre kein Flicken am Balg. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sebalexs Geschrieben 19. August 2015 Teilen Geschrieben 19. August 2015 Habe das gleiche Schadensbild - es ist mir extrem bewusst wie sorgfältig das Dach zu schließen ist und der Cali Wird wirklich mit Samthandschuhen angefasst. Es war beim besten Willen nicht zu sehen das hinten das Tuch In der Schere klemmt - auch eine minimale Beule im Dach als Resultat - ich könnte kotzen... Es war wirklich nicht zu sehen, zu ahnen oder abzuwenden. 😳 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tiatia Geschrieben 19. August 2015 Teilen Geschrieben 19. August 2015 Ja, es ist sehr ärgerlich! Hat jemand einen Vorschlag, wie man die Beule mit "Hausmitteln" eliminieren kann? Die betroffene Stelle ist gut zugänglich, von Hand bzw. mit Saugnapf hat es aber nicht geklappt. Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
wenzi Geschrieben 19. August 2015 Teilen Geschrieben 19. August 2015 Eine eingeklemmte Segellatte hinten beidseitig samt Beule im Dach dann, das habe ich auch schon beim elektr.hydraulichen Dach gesehen. Allerdings nicht beim T 5.1. Schein ein Problem des T 5.2 zu sein? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tiatia Geschrieben 20. August 2015 Teilen Geschrieben 20. August 2015 Ob es sich beim T5.2 un eib Problem "ab Werk" handelt kann ich (noch) nicht bestätigen. Meine Beule ist entstanden, als der Vorbesitzer einmal die Matratze eingeklemmt hat. Das Dach scheint mir ansonsten recht gut zu funktionieren, zumindest unter optimalen Bedingungen (Fahrzeug waaggrecht, kein/wenig Wind) Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 20. August 2015 Teilen Geschrieben 20. August 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, Das Problem gibt es , seit es den T5 gibt. Auch beim Comfortline. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radlwadl Geschrieben 20. August 2015 Teilen Geschrieben 20. August 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Tiatia, mit welchem Saugnapf hat es denn nicht geklappt ? Smartrepair mit Klebetechnik wäre vielleicht noch eine Möglichkeit. Einfach mal nach einem "Dellen-Experten" in Deiner Gegend googeln, Delle begutachten lassen und Angebot einholen. Viel Erfolg! Grüße, Oli Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tiatia Geschrieben 20. August 2015 Teilen Geschrieben 20. August 2015 Danke Radlwadl für die Rückmeldung. Habe mit einem "normalen" Saugnapf versucht. Kann eine relativ grosse Kraft ausüben, denke aber dass er für meinen Zweck zu gross ist, mir fehlen natürlich auch die Fachkenntnisse für diese Operation... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radlwadl Geschrieben 20. August 2015 Teilen Geschrieben 20. August 2015 Hallo Tiatia, solche Dellen-Doc's verwenden da viel kleinere Saugnäpfe oder kleben da auch ihr Werkzeug auf das Blech. Preislich kann solch eine Reparatur durchaus attraktiv sein. Grüße, Oli Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 20. August 2015 Teilen Geschrieben 20. August 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Dem kann ich nur zustimmen! Ich habe einen Fahrzeugaufbereiter unf Dellendoktor direkt gegenüber, dem ich öfter zuschaue. Da ist einiges möglich, und preislich sicher interessant. Zitieren Link zu diesem Kommentar
R2 rider Geschrieben 20. August 2015 Teilen Geschrieben 20. August 2015 Hallo Kurze Frage an die Experten: Wie wird denn das Spannseil aus dem Calishop angewendet bzw. installiert? Kurz vor dem Einfahren des Daches nehme ich an, damit allfälliger Wind (oder die Tücken des Daches, auch "Stand der Technik" genannt) möglichst nicht zuschlagen können, oder? Geht dies alleine oder am besten zu Zweit ausführen? Danke für Eure Ratschläge. Ich denke ich werde bei Tom auf jeden Fall bald ein Exemplar bestellen Gruss R2 rider @ CH Caliisten: Welche Lieferadresse (bzw. Firma welche diesen Service anbietet) in Konstanz oder Tiengen/Waldshut könnt ihr empfehlen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
t5m Geschrieben 20. August 2015 Teilen Geschrieben 20. August 2015 Neulich gelesen, für kleinere Dellen (ohne Gewähr!) You do not have the required permissions to view the link content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 20. August 2015 Teilen Geschrieben 20. August 2015 @ R2 rider: das Gummiseil wird ganz einfach um den kompletten Zeltbalg gelegt, und zwar genau in Höhe der vorgegebenen Knickstellen der Segellatten. Es hat einen Haken und am anderen Ende eine Schlaufe. Die Länge ist so gewählt, dass es mit etwas Vorspannung am Stoff anliegt. Bei Einfahren des Dachs zieht es die Segellatten und somit den Stoff exakt an den Knickstellen nach innen, der Stoff kann sich also nicht mehr in den Scheren einklemmen. Ich hoffe, das war verständlich erklärt, Foto kann ich leider gerade nicht machen, da mein Cali schon die ganze Woche in der Werkstatt steht Gruß T2-Fahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 20. August 2015 Teilen Geschrieben 20. August 2015 Ergänzend zu T2-Fahrer sei noch erwähnt, dass das Spannseil einmal angelegt wird und dann immer am Zeltbalg verbleibt. Mann muss es nicht jedesmal aufziehen und wieder abmachen. Ich glaube, das war auch eine Frage..... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radlwadl Geschrieben 20. August 2015 Teilen Geschrieben 20. August 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das kann bei sog. Fröschen im Stahlblech schon mal funktionieren, Alublech wird sich hier aber anders verhalten. Grüße, Oli Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.