Zum Inhalt springen

Beide Batterien durch externen Strom betrieben?


Empfohlene BeitrÀge

Hallo liebes Forum

 

Ich als Technikbanause habe eine Frage zu meinem neuen California Beach: Kann mir jemand sagen, ob beide Batterien geschont werden, wenn ich den California an den externen Strom anschliesse, z.B. auf dem Zeltplatz? Sprich: entlĂ€dt sich die (Starter-)Batterie nicht, wenn ich ĂŒber das Autoradio Musik höre? Und werden beide Batterien durch diesen externen Strom aufgeladen? Vielen Dank fĂŒr eure Antwort!

 

Lieber Gruss

Flaer

Link zu diesem Kommentar

Hallo Flear,

 

wenn deine EZ mit dem Baujahr ĂŒbereinstimmt ist die Frage, ob du die Option mit dem LadegerĂ€t mit gekauft hast.

 

Wenn ja werden die Bordbatterien und die Starterbatterien geladen. Allerdings kenne ich den Ladestrom fĂŒr die Bordbatterien nicht. Wenn du dort also viele Verbraucher angeschlossen hast und der Entladestrom grĂ¶ĂŸer ist als der Ladestrom werden die Bordbatterien auch entladen, allerdings deutlich langsamer.

 

FĂŒr die Starterbatterie wird allerdings nur eine StĂŒtzladung durchgefĂŒhrt, deren Ladestrom auf jeden Fall geringer ist als die Stromaufnahme vom Radio. Dies hĂ€ngt auch damit zusammen, dass wenn das Radio an ist zumindest ein Teil des CAN-Bus mit "wach" ist und so viele kleine LadegerĂ€te in der Summe doch einen ordentlichen Strom beanspruchen.

 

Kennt jemand die Leistungsdaten des integrierten LadegerÀts beim Beach?

 

Wenn du Option externer Stromanschluss ohne LadegerÀt/ Ladefunkton genommen hast: nein.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Duke

 

Vielen Dank fĂŒr deine rasche Antwort. Der entsprechende Passus beim Kaufvertrag lautet

 

[7B5] 230 Volt Ladeanschluss mit Batterie-

Ladefunktion und 230V Innensteckdose

 

Interpretiere ich als Technik-Vollpfosten deine Antwort richtig, das zwar beide Batterien ans Stromnetz angeschlossen werden, aber ich das Autoradio besser nicht zu lange laufen lassen soll? Und sollte die Starterbatterie trotzdem mal entladen sein, könnte ich sie durchaus ĂŒber das Stromnetz aufladen?

 

Lieber Gruss

Flaer

Link zu diesem Kommentar

Hallo Flear,

 

um eine abschließende Antwort geben zu können benötige ich noch die Leistungsangaben des integrierten LadegerĂ€ts.

Damit kann bestimmt Sebastian weiterhelfen.

 

Grundlegend hast du meine Antwort aber richtig verstanden.

Das einzige Problem wĂ€re das ein Laden der Starterbatterie, sollte diese wirklich so weit entladen sein das der Motor nicht mehr anspringt, sehr sehr lange dauern wĂŒrden.

Link zu diesem Kommentar

Das beim Beach als PR-7B5 verbaute LadegerĂ€t ist baugleich zum serienmĂ€ĂŸig beim Comfortline verbauten System und bedient im Normalfall alle verbauten Batterien, exakt so wie es auch im Comfortline der Fall ist.

 

Vom Schaltplan her ist der Aufbau beim Beach wie folgt...

 

BordladergerÀt (A11) > Sicherung F/29 (SF29) > Sicherung A/8 (SA8) > Starterbatterie (A)

BordladergerÀt (A11) > Sicherung F/39 (SF39) > Zweitbatterie (A1)

 

...von den Leistungsdaten her ist das verbaute GerĂ€t natĂŒrlich nicht einem richtigen externen LadegerĂ€t zu vergleichen, leider gibt es aber auch keine mir bekannte Dokumentation aus welcher die exakten Werte hervorgehen. Einzig die Beschriftung ist bekannt, sprich wir kennen die Lade- und Erhaltungsspannung (siehe Anhang).

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

das bedeutet 14,8 Volt Ladespannung oder 13,6 Volt Erhaltungsladung, leider kann ich die Amperezahl nicht beantworten.

Gr. C.

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Jahre spĂ€ter...

Schönen guten Tag,

 

kurzum, eine erfreuliche Antwort von VWN bezĂŒglich meiner Anfrage zu "PR-Nummer 7B5 im T6 California Beach", sogar vorher mit Anruf.

 

"Die Starterbatterie kann vom LadegerÀt (Landstrom) mit Erhaltungsladung (maximal 2,5 A)
geladen werden, die Zweitbatterie wird dann mit maximal 12,5 A geladen.
"

 

Jetzt mĂŒsste das nur noch bei mir real im Fzg. auch so sein..

 

VG Beni

 

 

 

--- VW Antwort ---

 

nutzfahrzeuge@volkswagen.de
10.01.2020

VW-2019-12-041387

 

Wechselrichter (meine Anfrage war "PR-Nummer 7B5 im T6 California Beach")

 

Sehr geehrter Herr xxx,

 

vielen Dank fĂŒr Ihre E-Mail und das freundliche GesprĂ€ch.

 

Über die Zweitbatterie des T6 California Beach werden die nachstehend genannten Verbraucher
versorgt.

 

Alle 12 Volt Steckdosen des Fahrzeuge ausser der ZigarettenanzĂŒnder in der Schalttafel.
Die Standheizung soweit vorhanden.
Die AnhÀngersteckdose / Ladeleitung soweit vorhanden.

 

Alle weiteren Verbraucher werden von der Erstbatterie gespeist, also auch das Radio und die
Innenraumbeleuchtung.

 

Die Starterbatterie kann vom LadegerÀt (Landstrom) mit Erhaltungsladung (maximal 2,5 A)
geladen werden, die Zweitbatterie wird dann mit maximal 12,5 A geladen.

 

Ein SteuergerĂ€t ĂŒberwacht die Batterien.

 

Wird das Infotainmentsystem betrieben, entlÀdt sich die Starterbatterie auch bei aktivem
LadegerÀt.

 

Der Energiebedarf des Infotainmentsystems ist grĂ¶ĂŸer als die Erhaltungsladung die das
LadegerÀt mit seinen 2,25A leisten kann.

 

Sollte ein niedriger Ladezustand der Starterbatterie erreicht werden, bekommt der Kunde eine
Meldung ("Low Battery") im Radio, wenn es eingeschaltet ist und kann dieses dann auch nicht
weiter betreiben.

 

Liegenbleiber sollen so verhindert werden.

 

---

 

Bearbeitet von BusleBeni
Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate spĂ€ter...

Schönen guten Abend,

 

hat das von Euch jemand nachvollziehen können? Mein HÀndler sagt mir immer noch mein Beach lade nicht da es ein Trennrelais zw. 1. und 2. Batt. gÀbe.

Trotz Unterspannung (zufĂ€llig wegen Corona "getestet") lĂ€dt meiner auch ĂŒber Nacht die 1. Batt. nicht.

 

Danke fĂŒr jeden Hinweis,

Beni

 

Bearbeitet von BusleBeni
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die 2,5A-Ladestrom fĂŒr die Starterbatterie haben auch nicht wirklich eine Ladefunktion im herkömmlichen Sinne. Der Ladestrom ist dafĂŒr gedacht, um die Selbstentladung der Starter-Batterie im Stand auszugleichen.

 

Beispiel:

Man steht 3 Wochen am Campingplatz und bewegt das Fahrzeug nicht. In 3 Wochen kann sich die Starterbatterie, je nachdem wie alt/gut sie ist durchaus soweit entladen, dass ein Start nicht mehr möglich ist. Je niedriger die Temperaturen sind, desto schneller entladen sich Batterien. Man geht davon aus, dass in erster Linie die Campingfunktionen und die Zweitbatterie genutzt wird, darum bekommt diese die volle Ladeleistung des LadegerĂ€ts. Und um die Entladung der Starterbatterie zu kompensieren wird auch hier mit 2,5A „geladen“.

 

Wenn die Starterbatterie aber leer ist, dann bekommst du die mit dem 2,5A-LadegerÀt nicht voll. Da brauchst du schon was stÀrkeres. HÀng einfach ein zusÀtzliches LadegerÀt (zB. Ctec MXS10) dran und dann wird das Ganze auch richtig geladen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Genauso beobachte ich das bei uns auch: Mit den ganzen Verbrauchern/SteuergerĂ€ten, die allein beim TĂŒröffnen/-schließen hochfahren (ganz zu schweigen von Innenlicht/Radio/Zuziehhilfen, etc.) kann die Ladung der Startbatterie schon nach wenigen Tagen so weit in die Knie gehen, dass die "Low Battery"-Warnung kommt. Der 2,5A-Ladestrom taugt also nicht, die Starterbatterie bei normaler Campingnutzung auf Dauer leistungsfĂ€hig zu erhalten.

Wir haben zu dem Zweck auch ein zusÀtzliches CTEK dabei, mit dem wir gelegentlich die Starterbatterie nachladen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke fĂŒr Eure Meinungen.

Na ja, 2,5A sind wirklich wenig, aber laden tut das trotzdem. Wenn mein Bus nur rumsteht fließen < 0,1A, d.h. er mĂŒsste wohl bei 24h Ladung knapp 60Ah dazuladen. AbzĂŒglich Verluste sagen wir 40Ah, jedenfalls in 2 Tagen mĂŒsste ein 76Ah Batterie auch wieder voll sein.

 

Mein normales CTEK hat ja gerade mal 5A, das reicht dicke um an einem Tag jegliche Batterie nachzuladen. Da wÀre es mit 2,5A einfach die doppelte Zeit.

Ich finde es halt sehr schade daß ĂŒberhaupt nichts ankommt. Genau das mitnehmen eines zusĂ€tzlichen LadegerĂ€tes und manuelles Anstöpseln wĂŒrde dann entfallen.

 

VG Beni

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo,

da hÀtt ich als "elektrisches Nackedei" auch noch eine Frage.

Annahme:

3 Wochen CP mit Landstrom, Starterbatterie leidet und wird grade so erhalten.

El.technisch ist es wohl möglich die Starterbatterie mit einem ext.LadegerÀt CTEK MXS 5.0 fit zu halten (samt Radiobetrieb)

Solo an die St-Batt. ist schon klar,

 . . . . .  aber wie ist das wenn zeitgleich der Cali an Landstrom hÀngt ??

 

Der Anschluss könnte an der 230v Dose an der KĂŒche erfolgen und direkt an die Batterie-Pole fĂŒhren.

Zigarettenanz.- Buchse kommt wohl nicht in Frage

KabelfĂŒhrung zum Motorraum ist noch ein anderes Thema

Als Alternative ginge auch von außen (Winkelstecker) zur Batterie.  

 

Elektrisierende GrĂŒĂŸe

Franz

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Naja, die 0,1A hast Du wohl aber auch nur in der heimischen Garage, wenn der Bus nicht angefasst wird, oder? Zumindest bei unserer normalen CP-Nutzung mit stĂ€ndigem TĂŒr auf/zu und all den anderen Verbrauchern liegen wir (ohne dass ich es gemessen hĂ€tte) mit Sicherheit darĂŒber. Umso trauriger - und da bin ich vollstĂ€ndig bei Dir - dass das Hersteller-seitig nicht bedacht ist und man immer noch extra ein zusĂ€tzliches CTEK anfriemeln muss (wenn man mal betrachtet, wie leicht und gĂŒnstig eine andere Lösung denkbar wĂ€re)...

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi Timo,

 

klar stimmt, die 0,1A wĂ€ren der Ruhestrom. Aber auch der liegt doch auf dem CP nachts fĂŒr vielleicht 10-12h an, also genzĂŒgend Zeit zu laden (2,5A * 10h = 25Ah!). Das reicht mehr als dicke. NatĂŒrlich wachen auf dem CP stĂ€ndig alle SteuergerĂ€te auf, aber das sind im Mittel nie und nimemr 2,5A. Und wir hören kein Radio. Das "Infotainment System" ist ja lt. VWN Aussage ausdrĂŒcklich davon ausgenommen da dies mehr als 2,5A ziehen *kann*.

 

Soweit ich weiß wird im Coast/Ocean ja definitiv auch die 1. Batterie geladen, nur im Beach nicht. Das stimmt mich traurig. Obwohl der PR Code der gleiche scheint.

 

VG Beni

 

Bearbeitet von BusleBeni
Link zu diesem Kommentar

Soweit ich weiß sind immer die gleichen LadegerĂ€te verbaut. Auch die Aufteilung zwischen geringer Ladestrom an die Starterbatterie und hoher Ladestrom an die Versorgerbatterie ist immer gleich.

 

Bei anderen LadegerĂ€t-Herstellern wie zB Votronic ist das Ă€hnlich. Wie gesagt, die 2,5A sind dazu gedacht, um den minimalen Verbrauch, sowie die Selbstentladung der Batterie auszugleichen. Es wird da von einer „normalen“ Nutzung ausgegangen und nicht, dass 50x pro Tag die FahrertĂŒr aufgemacht wird. Je nachdem wie man das Fahrzeug nutzt, wird die Batterie gaaaaaaaanz langsam vollgeladen oder es wird zumindest der Ladezustand gehalten. HĂ€ngt eben auch bisschen vom Faktor Selbstentladung ab, welche mit zunehmenden Alter ebenso zunimmt.

 

Man kann in diesem Fall VW keinen Vorwurf machen, da sich eben LadegerĂ€te von anderen Herstellern aber auch in anderen Wohnmobilen Ă€hnlich oder gleich verhalten. Wenn sich mit 2,5A Ladestrom ĂŒberhaupt nichts Ă€ndert, die Spannung sollte unabhĂ€ngig vom Ladestrom sofort nach oben gehen, dann liegt evtl. ein anderes Problem vor.
 

GrundsÀtzlich ist es auch so, dass du beliebig viele 12V DC Erzeuger parallel schalten kannst. Ganz egal ob die 12V-Quelle eine Batterie, eine Solaranlage, ein Trafo oder ein LadegerÀt ist. Wichtig ist, dass Plus immer auf Plus lÀuft und Minus immer auf Minus. Damit bleibt die Spannung immer gleich, der Strom nimmt zu. Werden Batterien parallel geschalten, dann gilt das Gleiche. Spannung bleibt gleich, KapazitÀt nimmt zu.

 

Das Problem am Parallelschalten von mehreren LadegerĂ€ten ist, dass jedes LadegerĂ€t eine eigene Ladeelektronik hat und die Spannung wĂ€hrend des Ladevorgangs immer ein wenig variiert. Je nach Ladefortschritt. Da wĂŒrden sich zwei LadegerĂ€te in die Quere kommen. Die Batterie wird zwar trotzdem voll, auch wird die Batterie keinen Schaden davontragen, wenn sowas hin und wieder mal gemacht wird. Langfristig sollte man das aber nicht machen, weil sich das auf die Haltbarkeit der Batterie auswirkt. Und fĂŒr die LadegerĂ€te könnte es auch schlecht sein.

Bearbeitet von Berkano
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 6 Mitgliedern gesehen

    RayP Bamsekalle Dolores hajobibi SenorChilli CherryBuzz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.