Zum Inhalt springen

Wie sicher ist das BearLock-System im Vergleich zur Lenkradkralle?


Californiacation

Empfohlene BeitrÀge

Ich versuche gerade heraus zu finden, ob es Sinn macht das BearLock in meinem Bus einzubauen. Mich interessiert hierbei der Sicherheitsaspekt.

 

 

Das BearLock stelle ich mir Ă€hnlich wie ein Speichenschloss fĂŒr ein Fahrrad vor, wo ein Bolzen zwischen die Speichen gesetzt und dann verschlossen wird. Beim BearLock wird meines Erachtens ein Bolzen dann in die Gangschaltung geschoben und verschlossen, wodurch die Gangschaltung im RĂŒckwĂ€rtsgang verriegelt bleibt. Somit kann ein potentieller Dieb den VW-Bus bspw. nur noch rĂŒckwĂ€rts fahren.

 

 

So, wenn ich jetzt BearLock mit einer Lenkradkralle vergleiche, dann frage ich mich, ob das BearLock zu einer erhöhten Sicherheit gegenĂŒber der Lenkradkralle fĂŒhrt. Bei einer vorhandenen Lenkradkralle kann ein Dieb den Bus nicht mehr lenken. Somit ist weder mit dem BearLock noch mit einer Lenkradkralle der Bus normal fahrbar. Ich habe mal auf der Homepage von BearLock diagonal ein bisschen gestöbert, konnte dort aber auch keine wirklichen Aussagen ĂŒber die Sicherheit finden. Beispielsweise wird ein TÜV-Gutachten angefĂŒhrt. Darin wird allerdings meines Erachtens im Wesentlichen vom TÜV nur zertifiziert, dass es sich bei BearLock um eine Schloss handelt, dass in ein Fahrzeug integrierbar ist. Wie sicher BearLock ist, wird in dem Gutachten meines Erachtens nicht erwĂ€hnt. Ergebnis Sicherheit BearLock gegenĂŒber Lenkradkralle 1:1, unentschieden.

 

 

Was mir auffĂ€llt ist, dass das BearLock mehrere hundert Euro kostet und einen Einbau bei einer Werkstatt erfordert, wobei dann VerĂ€nderungen am Fahrzeug notwendig sind. Dagegen kosten die teuersten Lenkradkrallen laut google knapp ĂŒber hundert Euro und können sofort eingesetzt werden. Ergebnis Kosten BearLock gegenĂŒber Lenkradkralle 1:2.

 

 

Ist eine (hochwertige) Lenkradkralle somit eine gĂŒnstige und einfache Alternative zum BearLock?

Link zu diesem Kommentar

Hallo Californiacation,

Ich selber habe noch keinen BearLock, werde ihn aber demnĂ€chst Einbauen lassen. Der Bearlock kostet aktuell fĂŒr einen T5.2 190,- dazu kommen noch ca. 2-3h Einbau. Der Preis inkl. Einbau variiert zwischen 350- 700Euro, vergleichen lohnt!

 

guckst du hier: http://https://www.caliboard.de/showthread.php?7112-Einbau-BearLock-Gangschaltungssperre/page5&highlight=Bear+Lock

In diesem Thread Beitrag #145 ist die Einbauanleitung gepostet, da kann man sich das mal ankucken. Ich finde das mehr wie gut verbaut, und ein Dieb zerlegt nicht das ganze Cockpit um da dran zu kommen, dafĂŒr hat der keine Zeit.

 

Handhabung: 1 Punkt fĂŒr BearLock, da hab ich nicht so ein sperriges Teil im Auto, einfach SchlĂŒssel rum und gut.

Sicherheit: 1 Punkt fĂŒr Bear Lock, am einfachsten fĂŒr den Dieb wenn er mal drin ist, ist glaub ich Lenkrad durchzwicken und die Lenkradsperre bei Seite legen.

Preis: 1 Punkt fĂŒr Bear Lock, Diebstahlsicherung und gĂŒnstig passen fĂŒr mich nicht zusammen und eventuell gibt es bei deinem Versicherer einen Rabatt, bei manchen gibt es das wohl, wenn man den Einbau nachweist.

 

Klarer Sieger fĂŒr mich Bear Lock, dies ist nur meine ganz persönliche Meinung

Nein ich kriege keine Prozente und stehe in keiner persönlichen Verbindung zu dieser Firma,

 

Gruß Mathias

Bearbeitet von JoJoM
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hi,

nur als ErgÀnzung: Seit 1.4.2015 sind die Preise höher. Jetzt knapp 220,-

 

GrĂŒĂŸe,

Erik

Link zu diesem Kommentar

Kann mich TourBus13 nur anschließen. Der große Vorteil ist die Handhabung.

An der Tankstelle bezahlen? BearLock rein!

Kurz zum BÀcker Brötchen/Kaffee holen? BearLock rein!

 

Einfach beim Abstellen Schließzylinder reindrĂŒcken, bei der Abfahrt einfach aufschließen. Dauert jeweils 3-5 Sekunden.

Das bekommt man mit einer Kralle nicht hin und ob man die dann auch bei kurzen Stopps ansetzt??? Da wird die Faulheit siegen! Ok, die meisten Busse werden bestimmt Nachts vor der HaustĂŒr gestohlen, aber ich habe so ein gutes GefĂŒhl.

 

Und wer xx.xxx Tausend Euro fĂŒr nen Bulli ausgeben mag, der sollte an 500,- € Diebstahlschutz nicht sparen.

 

Gruß

Matten

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

mein BearLock-Installateur meinte, dass ein pöser Pursche bestimmt eine Stunde oder etwas mehr benötigt um die Sperre zu deaktivieren. Möglich das es schneller geht. Wer kann dazu was sagen?

 

Bei unbeaufsichtigtem Cali parke ich so, dass ich nur vorwÀrts weg kann.

 

Die Lenkradkralle ist, je nach Modell, schnell raus gesÀgt.

 

Als ErgÀnzung kommt noch Pedalsperre von Tom.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Pumuggel,

 

Die Lenkradkralle wird nicht durchgesĂ€gt, sondern das Lenkrad einfach durchgeknipst...😔

 

Gruß,

 

Sascha

 

 

Sent from my iPhone using Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

@Zaesch,

hab ich doch geschrieben, wird raus gesÀgt. Von DurchsÀgen habe ich nicht geschrieben. :P

Wegen mir auch geknipst. Das Ergebnis ist das Selbe.

Schlussendlich auch egal und aus diesem Grund habe ich auch keine.

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank schon mal fĂŒr die vielen konstruktiven Argumente.

 

Mir geht es hier bei diesem Feed tatsÀchlich in erster Linie um die Sicherheit und nicht um die Handhabbarkeit.

 

Ich habe jetzt gelernt, dass man das Lenkrad durchsĂ€gen oder durchknipsen kann. Bei Google gibt es ein System, das Disklok heißt. Hierbei wird das ganze Lenkrad umschlossen. Ein Durchknipsen dĂŒrfte dann meines Erachtens hiermit nicht mehr möglich sein.

 

Ist diese Disklok dann genauso sicher wie die BearLock?

 

Viele GrĂŒĂŸe

Michael

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Sicherheit des Disklock:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Sicherheit des BearLock:

Bearbeitet von masoze
BearLock ergÀnzt
Link zu diesem Kommentar

FĂŒr die Schalter ist beim BearLock allerdings folgendes sehr bedenklich: ...kann auch die Bear-Lock-Sperre ebensowenig etwas ausrichten, wie gegen das normale Abschleppen. Hier muss lediglich das Kupplungspedal getreten werden, um die Verbindung zum Getriebe zu unterbrechen und den Freilauf zu ermöglichen. Wer vermutet schon Böses, wenn ein Fahrzeug auf herkömmliche Weise mit eingeschalteten Warnblinkern am Tag abgeschleppt wird?

Zitat: Patrick KĂŒhl, VW-Bulli.de

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Gibt es FĂ€lle wo ein VW Bus , T5.2 , mit „eingeschaltetem“ Bearlock gestohlen wurde:( ?

 

Gruß Bart

Link zu diesem Kommentar

Hallo Manfred,

da gibt's noch "PEDALOCK" , siehe Parallelboard (X5Board) , ist von Fisk getestet worden, ich hab's bestellt.

Gr.C.

Link zu diesem Kommentar

Dito :cool:

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich hoffe nicht, denn ich habe gerade einen Termin mit dem Bosch-Einbaupartner in Celle gemacht. (Anstehende Spanienreise)

430.- Euro komplett.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Interessante Infos. Ich weiss nur nicht, wie reprĂ€sentativ die Rezension bei Amazon ist, da die anderen Rezensenten hinsichtlich der Disklok recht zufrieden wirken. Die 117s, die fĂŒr einen Spezialisten zum Öffnen der Disklok benötigt werden, scheinen aus dem Testbericht zu stammen.

Ehrlich gesagt, finde ich den Beitrag bei Vw-Bulli.de jetzt auch nicht so wahnsinnig ĂŒberzeugend (hört sich nach einer Pressemitteilung von BearLock an). Beispielsweise wird folgendes angefĂŒhrt:

"... Mit normalem Aufbruchswerkzeug kann keine der Sperren, die es mittlerweile fĂŒr ĂŒber 1.700 verschiedene Fahrzeugtypen gibt, ĂŒberlistet werden. Selbst bei Aufbruchtests unter idealen Werkstattbedingungen gerieten die Bohrer an ihre Grenzen. Die QualitĂ€tszertifikate ISO 9002 und des deutschen TÜV bestĂ€tigen die hohe QualitĂ€t der Sicherungsvorrichtung...". Hört sich fĂŒr mich sehr schwammig an. Fraglich ist meines Erachtens, was normales Aufbruchswerkzeug ist, was Werkstattbedingungen sind und was es heißt, dass Bohrer an ihre Grenzen geraten sind (meines Erachtens hat der Bohrer dann sein Ziel erreicht, zwar knapp, aber erfolgreich:-). Beispielsweise wĂŒrde mich interessieren, wie viel Zeit der obenstehend bei der Disklok angefĂŒhrte Spezialist hier brauchen wĂŒrde (vielleicht wĂŒrde er bei der BearLock auch nur 2 Minuten benötigen). Also fĂŒr mich wĂ€re ein Vergleich mit anderen Systemen sehr hilfreich. Meines Erachtens könnte der Hersteller des Diskloks die in dem Zitat angefĂŒhrten Behauptungen genauso bei seinem Produkt anfĂŒhren. Auf der Homepage von BearLock kann ich leider auch keine richtige Fakten finden.

 

Hm, ich bin hinsichtlich der BearLock immer noch nicht ĂŒberzeugt, dass sich der Aufwand und die Kosten lohnen.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 23 Mitgliedern gesehen

    1103ochim CK1987 RalfK nussi richibuh Hamabi Bluescreen BineKo sigi300 iavarone GO25 gudereit72 buz77 Clintone sbloch dewol knowname igag2000 Earp calivaan Wallii Unimog phantomghost
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.