Zum Inhalt springen

e-bike Akku am Wechselrichter laden


bikencamper

Empfohlene BeitrÀge

Servus miteinander,

 

habe mal eine Frage an die Elektronikspezialisten.

Wenn ich mein 220 Volt LadegerĂ€t der e-bike Akkus am eingebauten Wechselrichter anschließe habe ich laut Anzeige einen Abgang von 17,0 Ah. Das Gleiche LadegerĂ€t an meinem Zubehörwechselrichter (billiges Internetteil) angeschlossen ĂŒber die 12V Steckdose zieht nur 8,8 Ah.

Kann die Effizienz der verschiedenen Wechselrichter so unterschiedlich sein oder woher kommt der große Unterschied.

 

Vielen Dank fĂŒr eure BemĂŒhungen!

 

Gruß Gerd

Link zu diesem Kommentar

Hallo Gerd,

 

Ohne genau zu wissen was du jeweils angeschlossen hast, können da auch die Elektronikspezialisten nur orakeln.

 

--> Wieviel Watt kann dein LadegerÀt maximal liefern?

--> Welcher Typ/Leistungsklasse von Billigwechselrichter ist in Verwendung, ist dieser an die KĂŒchen 12V Dose angeschlossen?

 

GrĂŒĂŸe,

Manfred

 

P.S. "Klugscheißermodus": du siehst nur die fließenden Ampere in der Anzeige, die Ah ergeben sich erst aus der Nutzungsdauer.

Link zu diesem Kommentar

Servus Mane,

 

vielen Dank fĂŒr deine MĂŒhe.

Also mein Bosch e-bike LadegerÀt hat eine Input von 1,5 Ah bei 220 Volt und Output von 4 Ah bei 36 Volt.

Wo die Leistungsklasse auf meinem externen Wechselrichter ersichtlich ist weiß ich leider nicht. Auf dem Typenschild steht Intelligent DC AC,

Input 12 Volt, Output AC O/P 230 VAC/50 Hz.

Angeschlossen habe ich den externen Wechselrichter an der 12 Volt Steckdose am KĂŒchenblock.

Ich hoffe die Daten helfen euch ein wenig weiter bei der EinschÀtzung.

 

Gruß Gerd

Link zu diesem Kommentar

Servus Gerd,

 

Die Stromaufnahme unter Verwendung des Cali-Wechselrichter ist schon plausibel.

In den Akku können ca. 150W ĂŒber dein LadegerĂ€t reingepumpt werden, dabei werden ca. 200W vom Bordnetz verbraucht. (17A). Sowohl der Wechselrichter, als auch dein LadegerĂ€t haben einen Wirkungsgrad (ca. 80 - 90%), daher der Unterschied. Du kannst also davon ausgehen, dass in dieser Konfiguration der Akku mit voller verfĂŒgbarer Leistung geladen wird.

 

Beim "Billigwandler" werden ja nur ca. 100W vom Bordnetz abgerufen, also gehen vielleicht 70W davon in den Bikeakku. Das Laden wĂŒrde also doppelt so lange dauern.

 

GrĂŒĂŸe,

Manfred

Link zu diesem Kommentar

Servus Gerd,

 

ohne Ahnung von Elektronik/Elektrik zu haben....

 

Du wĂŒrdest jetzt die 12 Volt auf 220 V wandeln, um dann 12 Volt rauszuziehen ? Da geht doch definitiv Energie verloren!

 

Da hÀtte ich einen anderen Lösungsvorschlag:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Oder sehe ich das falsch ?

 

Viele GrĂŒĂŸe,

 

Oli

Link zu diesem Kommentar

Moin, moin,

 

da ist ja heute die FrĂŒhschicht schon wach. Vielen Dank.

Ich werde mal den selben Fahrradakku bis zum Abschalten leer fahren und dann mit beiden Ladevarianten wieder laden und schauen wie lange es bei welcher Variante dauert. Dann stellt sich natĂŒrlich unmittelbar die Frage ob es besser ist fĂŒr kĂŒrzere Zeit 17 Ah oder ĂŒber einen etwas lĂ€ngeren Zeitraum nur 8,8 Ah aus den Batterien rauszuziehen.

Nochmal zum VerstÀndnis - ich wandle 12 Volt in 220 Volt um, um mein bike LadegerÀt betreiben zu können. Dieses wiederum lÀdt dann den Fahrradakku mit 36 Volt.

 

Gruß Gerd

Link zu diesem Kommentar

Hallo Gerd,

 

ich habe 2 Bosch Akkus zu laden. Habe die auch schon ĂŒber

den KĂŒchen Stecker 12 V und ĂŒber den Stecker 12 V im Kofferraum

seitlich getestet. Ich habe 2 Boardbatterien mit insgesamt 200 Ah.

Ohne Landstrom habe ich ca. nach 2 Stunden insgesamt 35 Ah.

verbraucht und die Akkus waren noch nicht voll.

Habe dann abgebrochen, weil es schon Nacht war, und ich

wollte leere Batterien vermeiden.

Am Tage wird es vielleicht funktionieren, da ich mit Solar nachhelfen kann.

 

Ich habe auch einen Wechselrichter, an dem werde ich es auch noch testen.

 

Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar

Servus Stefan,

 

was hast du denn fĂŒr Zusatzbatterien verbaut mit insgesamt 200 Ah. Die Serienbatterien haben meines Wissens jeweils nur ca. 70 Ah.

Wenn du bei deinem Test die beiden 12 Volt Steckdosen angezapft hast, wie hast du denn die beiden Bosch Akkus geladen wenn du es erst noch mit einem Wechselrichter testen möchtest?

 

Gruß Gerd

Link zu diesem Kommentar

Hallo Gerd,

ich habe 2x 100 Ah einbauen lassen.

Es gibt seit diesem Jahr fĂŒr Bosch Akkus

ein 12 V LadegerĂ€t, extra fĂŒr das Auto.

 

Die habe ich mir geliehen und mal getestet.

WĂ€hrend der Fahrt und mit Landstrom eine super Sache.

 

Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

einige LadegerĂ€te fĂŒr eBikes haben Problem wenn sie keine reine Sinuswechselspannung bekommen. Die billig Wechselrichter haben keine reine Sinuswelle sondern mehr ein Trapez oder SĂ€gezahn. Da die meisten LadegerĂ€te heute "getaktet" sind können sich diese Symptome zeigen. Ich habe mir einen Wechselrichter von Waeco (reine Sinuswelle) eingebaut und schon funktioniert das Laden des eBike.

 

Gruß

 

Klaus

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

Ich lade seit 3 Jahren meine

24V Flyer Akkus am Serienwandler.

Hatte nie Probleme.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Jahre spĂ€ter...

Liebes Forum, 

 

ich wĂŒrde auch gerne mein Ebike am originalen Wechselrichter (150W) ohne Landstrom des Calis aufladen. Das Ebike LadegerĂ€t zeigt folgendes an: Output 42V, 4A. Funktioniert das? Der Output wĂŒrde ja laut LadegerĂ€t 168W abgeben. Funktioniert das dann vermutlich nicht oder?

 

Vielen Dank fĂŒr die Antwort

lg Robin

Link zu diesem Kommentar

Mein Stromer LadegerĂ€t hat auch ĂŒber 150W, funzt tiptop. Nur im Hochsommer kann es sein dass der Wechselrichter sich mal ein paar Minuten abmeldet, weil er zu heiss wird. Danach lĂ€dt er aber wieder weiter. Kein Problem bis jetzt 🙂

 

Gruss Andreas

Link zu diesem Kommentar

Hier gibt es spezielle LadegerÀte um  ebikes mobil zu laden

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

VG

Rainer

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Rainer,

 

hast du dieses LadegerÀt im Einsatz? Bist du zufrieden damit?

 

Wir sind auch gerade auf der Suche nach einem LadegerĂ€t mit 12V-Anschluss fĂŒr Bosch-Akkus, mit dem man sowohl den PowerPack 500 als auch den PowerTube 500 laden kann - dann brĂ€uchten wir fĂŒr das „alte“ und das neue Bike nicht 2 unterschiedliche LadegerĂ€te mitzuschleppen, bzw. Nur jeweils eins mit 230V und eins mit 12V.

 

Wir hatten bisher das hier im Blick (ich hoffe, ich darf den Link hier posten, sonst bitte löschen):

https://www.bike-discount.de/de/kaufen/bosch-ladegeraet-12v-dc-dc-travel-charger-451743

 

VG Monika

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    JudesJardin Frank135
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.