Zum Inhalt springen

verschiedene Messwerte bei Camper Batterie unter Belastung


Lindawurm

Empfohlene BeitrÀge

Hallo, habe heute Messwerte verglichen. Wert ohne Belastung CU 12,9 Volt. Denselben Wert mit Voltmeter an hinterer Batterie gemessen. Bei Belastung durch KĂŒhlschrank (-4A) Anzeige CU 11,5 Volt. Messung an hintere Batterie auch 11,5 Volt gemessen an Pluspol und Befestigungsschraube der Batterie. Bei Messung am Minuspol der Batterie waren's aber 12,5 Volt. Ist der Unterschied von 1 Volt bei Messung mit Voltmeter ĂŒber Minuspol der Batterie und Masse des Fahrzeuges normal.

Das Caligroundproblem dĂŒrfte bei meinem T5,2 doch nicht vorhanden sein?

Gruss Otto

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 28
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tom50354

    9

  • Lindawurm

    9

  • Bart7974

    4

  • Dammerl01

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Vielleicht weil der Minuspol ĂŒber den Shunt (Messwiderstand) an die Karosse gefĂŒhrt wird.

 

Nein das Caligroundproblem hast du auf jeden Fall nicht.

 

Was war denn der Anlass der Messstudie?

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

 

der Anlass der Messstudie war, dass trotz voller Camperbatterien (ca. 12,7 Volt) der KĂŒhlschrank auf einmal aus war bei Betrieb ĂŒber die Batterien. Dann trat sporadisch nach lĂ€ngerer Fahrt folgendes Problem auf. Beim Ausschalten des Motors zeigte die CU ca. 13 Volt bei 100%. Innerhalb einer Minute sank der Wert in der CU auf ca. 11 Volt und 0 %. Nach ca. 5 Minuten war der Wert wieder bei ca. 12 Volt. Nach kurzen Einschalten des Motors waren die Werte wieder oben. Wie gesagt nicht immer. Teiweise ist der Wert nach Abschalten des Motors scheinbar so weit gesunken dass CU die Uhreinstellung verlor und blinkte. Ich denke dieser Fehler tritt nur auf wenn Belastung ist auf den Camperbatterien. Um festzustellen ob Batterien oder CU oder Masseverbindung fehlerhaft ist habe ich durchgemessen.

Jetzt habe ich folgendes festgestellt. Dritte Batterie mit Masse verbunden (an Befestigungsschraube der Batterie). Im Lastbetrieb (ca.-4A) sinkt die Voltzahl von 12,5 Volt auf 11,5 Volt, Wenn ich die Batterie mit Masse verbinde steigt diese

auf 12,5 Volt. Ohne zusĂ€tzliche Masseverbindung zurĂŒck auf 11,5 Volt. Mit Voltmeter das gleiche Ergebnis wie Anzeige auf CU. Kann Meine Masseverbindung doch nicht einwandfrei sein? Muss ich um das zu prĂŒfen den KĂŒhlschrank abklemmen und rausheben? Mein HĂ€ndler kann mir nach einem GeprĂ€ch auch nicht weiterhelfen. Kennt das Problem nicht und mĂŒsste Teile austauschen was sehr teuer wĂ€re. Könnt Ihr mir weiterhelfen?

 

Gruss Otto

Link zu diesem Kommentar

Kurios...

 

Garantie hast du so oder so nicht mehr! Oder hast du eine VerlÀngerung?

 

Scheint als ob die Shunt vielleicht am Radkasten losgeht?

 

Garantie hast du so oder so nicht mehr! Oder hast du eine VerlÀngerung?

 

Und wenn die BrĂŒcke vom Minuspol der Drittbatterie an die Befestigungsschraube geschlossen ist, ist alles wunderbar ? (ausser, dass die Amperes nicht ordentlich angezeigt werden)

Link zu diesem Kommentar

hab gerade mal geguckt ob ich mit einer Endoskopkamera zum Shunt komme. Negativ!

Link zu diesem Kommentar

wie komme ich an den shunt ran. Was ich bei eventuellen Ausbau des KĂŒhlschranks beachten. Ist der shunt bei allen T5.2 so verlegt, dann haben andere mit der Zeit dieselben Probleme. Letztes Jahr habe ich noch nichts bemerkt. Die Masseverbindung ist wahrscheinlich korrodiert. Der Querschnitt des Shunt ist bestimmt in Ordnung.

 

Gruss Otto

Link zu diesem Kommentar

habe heute Nachmittag bei einem bekannten dieselbe Messung gemacht. Sein Cali ist Bj. 2011. Ich kam auf das gleiche Ergebnis. Nehme an dass durch den Messwiderstand bei Belastung ca. 1 Volt weniger angezeigt wird in der CU als bei direkter Messung an den Polen der Batterie mittels Voltmeter. Kann das so sein?

 

Gruss Otto

Link zu diesem Kommentar

Ja das kann schon sein. Auch wenn die CU ein verdammt schlechter Batteriecomputer ist. Aber es ist einer!

 

Vielleicht rechnet der den Lastabfall hoch, damit wir keinen Herzkaspar bekommen.

 

Mal gucken was Radfahrer sagt!

Link zu diesem Kommentar

Hallo Otto,

 

Beim

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

(Seite 42) hat der Shunt 0,2 ohm, nehme ich mal an so ganz klar ist das da nicht beschrieben :) . Wenn der Shunt beim T5.2 auch 0,2 Ohm hat dann sorgen 4 Amp fĂŒr einen Spannungsabfall von 4x0,2=0,8 V , wenn man die Ungenauigkeit der CU mitrechnet, kommt das dann gut hin mit deinen Messungen (1 V Spannungsabfall )

 

schöne GrĂŒĂŸe

Bart

Link zu diesem Kommentar

Kein Wunder das die Luftstandheizungen frĂŒher immer viel zu frĂŒh auf Unterspannung gingen...

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Ich habe gestern gestern zusammen mit einem T5.1 Fahrer an seinem T5.1 (Bj. 2006, shunt ist erneuert) gemessen. Bei dem T5.1 blieb die CU Anzeige (Volt) trotz Belastung durch KĂŒhlbox gleich. Die CU Anzeige (Volt) ist auch identisch mit der Messung an Drittbatterie. Bei mir T5.2 ist das wie beschrieben anders. Bei Belastung durch KĂŒhlbox geht Voltzahl um ca. 1 Volt zurĂŒck, Direktmessung an Drittbatterie ca. 1 Volt höher. Habe ich dann doch ein Masseproblem weil nach laden mit Generator und Ausschalten des Motors sporadisch die Spannung um fast 2 Volt abfĂ€llt um sich dann langsam wieder zu "erholen", teilweise blinkt auch Zeit die dann neu eingestellt werden muss weil wahrscheinlich die CU kurz stromlos war. Vielleicht liegt der Fehler beim Trennrelais! Gestern waren wir beide ziemlich ratlos. Vorher wurde mein Wagen mit VCDS gemessen, allerdings ohne einen Hinweis.

Gruss Otto

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

ich oute mich mal: Ich bin der T5.1-Besitzer bei dem Lindawurm die Referenzmessung durchgefĂŒhrt hat.

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das wĂŒrde die knapp 1V-Spannungsverlust erklĂ€ren, aber die Werte kamen mir von Anfang an sehr hoch vor: 0,2 Ohm verursachen 0,8V Spannungsabfall bei 4 Ampere. Wer wĂŒrde sowas verbauen, wenn insgesamt nur etwas ĂŒber 12V zur VerfĂŒgung stehen? Ist doch jenseits jeglicher Elektronik-Logik.

 

M.E. sind die 0,2 Ohm in der Anleitung nur ein Beispiel, spiegeln aber nicht den tatsÀchlich verbauten Messwiderstand wieder.

 

Hier .

 

Das klingt schon plausibler und erklĂ€rt, warum ich keinen messbaren Unterschied bei der Spannungsmessung zwischen "Plus -> Minus der 3. Batterie" und "Plus der 3.Batterie -> Karosserie" habe, da mein Shunt-Massekabel kĂŒrzlich erst eingebaut wurde.

 

Folglich muss es bei Lindawurm's T5.2 ein Problem an der Masse des Shunts geben. Das will er demnĂ€chst vom :) ĂŒberprĂŒfen lassen (wg. KĂŒhlschrankausbau).

 

Lt. Aussage eines :)-Technikers sind aber T5.1 und T5.2-nicht vergleichbar. Somit wĂ€re unsere Vergleichsmessung hinfĂ€llig. Das kann ich mir nun so gar nicht vorstellen, schließlich erfindet auch VWN das Rad nicht neu, sondern bessert nach. Aber vielleicht könnte mir jemand mal beide StromlaufplĂ€ne aus ELSA zukommen lassen.

 

Was wir uns beide aber so gar nicht erklĂ€ren können, ist das 2. Problem: Der massive Spannungsabfall. Wenn die Batterien ĂŒber Generator geladen werden (etwa 14V) fĂ€llt nach Abschalten des Motors die Spannung tlws. unter 11V - soweit, dass der KĂŒhlschrank abschaltet und sogar die Uhrzeit der CU verloren geht. Wir konnten das bei unserem Treffen leider nicht in dem Ausmaß reproduzieren. Wir tippen darauf, dass hier eine Batterie allmĂ€hlich den Geist aufgibt und/oder das Trennrelais Macken zeigt. Hat hier irgendjemand eine Idee?

 

Die CU schließen wir prinzipiell aus (trotz RCBR-Umbau wegen "Blumenkohl"), da mit Landstrom bzw. Trennung vom Landstrom das Problem nicht auftritt.

 

Lindawurm hat ĂŒbrigens die Batterien ĂŒber Landstrom komplett geladen. Aktuell tritt das 2. Problem mit dem massiven Spannungsabfall nicht auf.

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Thomas

 

PS: Probleme machen mich zum Wadlbeisser. Mich interessiert das Thema sehr, weils fĂŒr VerstĂ€ndnis meines Calis gut ist. Wenn also jemand StromlaufplĂ€ne schicken könnte, wĂ€r's super.

Link zu diesem Kommentar

Die StromlaufplĂ€ne unterscheiden sich nicht vom T5.1 zum T5.2 diesbezĂŒglich! Es ist ja nur die Lage des Shunts geĂ€ndert worden.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas,

Das Thema interessiert mich sehr und darum möchte ich auch wissen was da jetzt bei mir als Shunt verbaut ist.

Habe selber noch keine Messungen gemacht.

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Da gebe Ich dir vollkommen recht.

 

Bei meine Recherchen habe ich

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

gefunden siehe #248.

Zitat von VW:Der von Ihnen erwaehnte Wert fuer den Widerstand von 0,2 Ohm ist falsch. Der korrekte Wert, der mit handelsueblichen

Messgeraeten so nicht zu ermitteln ist, betraegt 0,002 Ohm. Deshalb kann Ihre Herleitung der Werte nicht stimmen.

Zitat Ende.

 

Der Shunt ist tatsÀchlich 0,002 ohm.

 

Wie du schon gesagt hast liegt dann bei Lindawurm doch eine schlecht Masseanbindung vor.

 

 

 

schöne GrĂŒĂŸe

Bart

Link zu diesem Kommentar

Hallo Bart,

 

hast Du ein konkretes Problem? Irgendwie verstehe ich Deine Frage nicht.

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Antwort hast Du Dir hier selbst gegeben:

Was Lindawurm und ich suchen, ist die Herkunft des Spannungsabfalls von 1V - und da haben wir aktuell nur die Masseverbindung Stunt -> Karosserie in Verdacht. Aber auf die BestĂ€tigung mĂŒssen wir wohl bis zum Werkstatttermin warten.

Vielen Dank fĂŒr die Info. Die kannte ich noch nicht. @Tom: Vielen Dank fĂŒr Dein Engagement!!!

 

Ein schönes Wochenende wĂŒnscht Euch

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.